Ein Mädchen gießt mit einer Gießkanne Basilikum in einem Blumentopf im Freien.

Familiennachmittag in der Martini-Vorstadt – Upcycling und Gärtnern mit dem Smart City Team

13.09.2024

Die Vorbereitungen für das 6. Stadtteilfest in der Mühlhäuser Martini-Vorstadt sind im vollen Gang. Am nächsten Sonntag, den 22. September 2024 lädt die ThINKA Mühlhausen von 14 bis 17 Uhr zu einem bunten Fest auf dem Parkplatz der Norma-Filiale in der Rudolf-Breitscheid-Straße ein.

Unter dem Motto „Grüne Martini-Vorstadt“ werden verschiedene Aktionen für Kinder geboten. Das Smart City Team ist wieder mit einem Stand vertreten. „Dieses Jahr dreht sich bei uns alles um Upcycling und Gärtnern“ kündigt die Smart City Projektkoordinatorin Anja Grabe an. „Beim Basteln von Blumentöpfen, die auch bepflanzt werden können, wollen wir Freude und Lust am gemeinsamen Gärtnern wecken.“ Denn schon ab Frühjahr 2025 wird unweit der tristen Asphaltfläche ein Gemeinschaftsgarten als Herzstück des Quartiersgartens entstehen. Das Team steht an diesem Nachmittag auch für Fragen rund um das Projekt Quartiersgarten zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und gemeinsam aktiv zu werden.

Bei Livemusik, Köstlichkeiten vom Grill und einem Kuchenbasar können Familien und Anwohnende einen abwechslungsreichen Nachmittag verbringen. Neben der beliebten Riesenclownsrutsche sind auch das Diakonische Werk, das Mehrgenerationenhaus, die Kindertagesstätten Zwergenland und Pusteblume, das Deutsche Rote Kreuz, der Verein Miteinander e. V. und das Jugendprojekt Boje dabei.

Foto © Freepik

Eine Person hält eine rote Paprika in der Hand, während sich Gemüse in einem Netzbeutel auf dem Tisch befindet.

Nachhaltig einkaufen, kochen und genießen: Kostenfreie Ernährungsberatung in der STADT-WERKSTATT

11.09.2024

Das Smart City Team lädt zur ersten kostenfreien Ernährungsberatung in die STADT-WERKSTATT ein. Unter dem Motto „Nachhaltig einkaufen, kochen und genießen“ erhalten Interessierte am 18.09.2024 ab 10:00 Uhr wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie die Ernährung umweltfreundlicher und gesünder gestaltet werden kann.

Ernährungsberater Peter Müller zeigt auf, wie man bewusst und nachhaltig einkauft, welche Vorteile saisonale und regionale Lebensmittel haben und wie man diese erkennt und zu schmackhaften und gesunden Gerichten verarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Nicht nur die richtige Lagerung von Obst, Gemüse und anderen Nahrungsmitteln, sondern auch eine kreative Resteverwertung können Geldbeutel und Biotonne schonen.

Die Teilnahme an der Ernährungsberatung ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail unter smartcity@muehlhausen.de, telefonisch unter 0 36 01 – 452 336 oder bei einem Besuch der STADT-WERKSTATT am Steinweg 4, Mühlhausen anmelden.

Foto © Freepik

Eine Frau mit roten Haaren steht an einem Tisch mit einem Laptop in einem Wollgeschäft.

Probier‘ mal! Wollewolken in der Stadt – Häkeln und Stricken für Jedermann

10.09.2024

Kennen Sie schon das vielseitige Kursangebot der Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis? Beim vierten und vorerst letzten „Probier‘ mal“-Tag in der STADT-WERKSTATT dreht sich alles rund um die Handarbeit. Alle, die sich schon jetzt mit selbst gestrickten Socken und gehäkelten Loops auf die kalte Jahreszeit vorbereiten wollen, sind herzlich eingeladen.

Kursleiterin Edeltrud Brömmer stellt nicht nur Materialien und Werkzeuge, sondern auch Grundtechniken des Häkelns und Strickens vor. Fortgeschrittene können neue Muster und Techniken entdecken und von zahlreichen Tipps und Tricks des Profis profitieren.

Vierer Popcorn, Noppen oder Doppelreliefstäbchen – Probieren Sie am 10.09.2024 in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr in der STADT-WERKSTATT am Steinweg 4 in Mühlhausen gern selbst einmal mit Nadel und Garn kreativ zu werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Mitmachen und Ausprobieren sind kostenfrei.

Die aktuellen Kursangebote der VHS zum textilen Gestalten finden Sie hier.

Foto © Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis

Ein Spieler bewegt eine weiße Schachfigur auf einem Schachbrett mit schwarzen und weißen Figuren.

Schach mitten in der Stadt – GEHT WEITER

02.09.2024

Aufgrund der guten Nachfrage verlängert der Schachverein Ammern e.V. sein Angebot. Schachbegeisterte jeden Alters und Niveaus können auch im September in der STADT-WERKSTATT zusammenkommen.

Termine: 04.09 und 11.09.2024, jeweils 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort:           Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen/Thüringen

Der Schachverein Ammern e. V. lädt zum gemeinsamen Spielen ein. Egal ob Anfänger oder erfahrener Spieler – jeder findet hier eine Gelegenheit, auf Gleichgesinnte zu treffen und seine Fähigkeiten zu verbessern.

Die Schachbretter werden vom Verein zur Verfügung gestellt und sofern es das Wetter zulässt, vor der STADT-WERKSTATT am Steinweg 4 aufgebaut. Bei schlechtem Wetter wird drinnen in der Ideenkantine gespielt. Interessierte können einfach vorbeikommen und spielen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Erfahrene Spieler des Vereins erklären Einsteigern den Spielaufbau und -ablauf. Fortgeschrittene können eigenständig Partien spielen oder den Profi zum Duell herausfordern.

Ziel des Vereins ist es, die Freude am Schachspiel in die Gemeinschaft zu tragen und Menschen zusammenzubringen. Die Mitglieder des Schachvereins Ammern e. V. freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Spielpartien.

Foto © Stadt Mühlhausen

Fassaden von historischen Gebäuden mit bunten Fahnen in einer Stadtstraße.

Öffnungszeiten STADT-WERKSTATT am Kirmesmontag

23.08.2024

Am Kirmesmontag, 26. August 2024, ist die STADT WERKSTATT ab 12 Uhr geschlossen.

Ab Dienstag, 27. August 2024, begrüßt Sie das Smart City Team wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten. Wir wünschen schöne Kirmestage!

Foto © Stadt Mühlhausen

Ärztin in weißem Kittel, die ein Tablet in der Hand hält, während sie auf den Bildschirm tippt.

Brücken-Apotheke Mühlhausen informiert: Sprechstunde zum Thema E-Rezept in der STADT-WERKSTATT

16.08.2024

Das Team der Brücken-Apotheke Mühlhausen freut sich, eine spezielle Sprechstunde zum Thema E-Rezept anzukündigen. Am 21.08.2024 können sich Interessierte in der STADT-WERKSTATT am Steinweg 4 in Mühlhausen in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr über die Funktionsweise und Voraussetzungen des elektronischen Rezeptes informieren.

Das E-Rezept ist eine digitale Alternative zum herkömmlichen Papierrezept und wird zunehmend im deutschen Gesundheitswesen eingeführt. Ziel dieser Sprechstunde ist es, Patientinnen und Patienten umfassend über das E-Rezept zu informieren und offene Fragen zu beantworten.

Oliver Felgner als kaufmännischer Leiter sowie Sascha Weisheit als Apotheker der Brücken-Apotheke Mühlhausen werden die Sprechstunde leiten. Teilnehmenden wird detailliert erklärt, wie das E-Rezept in der Praxis eingesetzt wird, welche technischen Voraussetzungen notwendig sind und welche Schritte Patientinnen und Patienten unternehmen müssen, um das E-Rezept nutzen zu können. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, individuelle Fragen zu stellen.

Das Team der Brücken-Apotheke Mühlhausen freut sich auf interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Teilnahme an der Sprechstunde ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Foto © Racool_studio auf Freepik

Banner mit der Aufschrift 'Hier wächst ein Quartiersgarten' in Mühlhausen, Deutschland.

Hier wächst ein Quartiersgarten: Smart City Team informierte in der Martini-Vorstadt

15.08.2024

Es soll grüner werden in der Mühlhäuser Martini-Vorstadt zwischen Thomas-Müntzer-Straße und Pfannschmidtstraße. Nachdem Entwürfe von Studierenden der FH Erfurt für den Quartiersgarten den Mühlhäuserinnen und Mühlhäuser vorgestellt und diskutiert wurden, geht es vor Ort bald voran: Auf dem künftigen Areal in der Thomas-Müntzer-Straße stellte das Smart City Team deshalb am 14. August gemeinsam mit den Projektpartnern ein Baustellenbanner auf.

Es trägt die Aufschrift „Hier wächst ein Quartiersgarten“ und wurde bei einem Fest der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWG) mit den Mietern anlässlich des „Tags des Nachbarn“ am 31. Mai entworfen. Vor allem die Jüngsten brachten sich kreativ in die Gestaltung ein. Zudem wurde am Treff.Punkt der SWG ein Baum gepflanzt – auch hier waren die Kinder sofort dabei und wollten helfen. Und auch die Motivation, beim Gemeinschaftsgarten mit anzupacken, ist da. Ab dem kommenden Frühjahr soll der Quartiersgarten in die Umsetzung gehen. Das Banner soll das Projekt während der Planungsphase sichtbarer machen und zur Mitwirkung einladen.

Informieren und gemeinsam Gärtnern beim Sommernachtstraum (16.08.2024, 15-21 Uhr, Untermarkt)

Über den Quartiersgarten und weitere Projekte der Smart City Mühlhausen können sich alle Interessierten zum „Sommernachtstraum“ am 16. August 2024 von 15:00 bis 21:00 Uhr auf dem Untermarkt informieren. Zwischen zahlreichen Akteuren der Innenstadt ist der Stand der Smart City Mühlhausen auch bei der diesjährigen Auflage zu finden. Das Team bietet gemeinsam mit dem BUND eine Aktion für kleine Gärtner an.

Informationen gibt es zudem jederzeit in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 – auch Ideen und Anregungen sind hier herzlich willkommen.

Stadt-Werkstatt
Steinweg 4,
99974 Mühlhausen
📞 Tel: +49(0)3601-452-336
📧 Email: smartcity@muehlhausen.de
🌐 smartcity.muehlhausen.de

Foto © Stadt Mühlhausen

Öffentlicher Platz mit Bänken und bepflanzten Beeten in einer Stadt.

Mehr Grün für Mühlhausen: Bürgerbeteiligung für „Teilkonzept Stadtgrün – Minderung der Folgen des Klimawandels“ startet

05.08.2024

Mehr Grün, mehr Schatten, mehr Wasser, entsiegelte Flächen – mit Maßnahmen wie diesen möchte die Stadt Mühlhausen den Folgen des Klimawandels begegnen. Aus diesem Grund wird derzeit ein „Teilkonzept Stadtgrün – Minderung der Folgen des Klimawandels“ für unsere Stadt erarbeitet.

Denn Grünräume und Anpflanzungen wirken sich durch Schatten und Verdunstung positiv auf das Klima im Quartier, für angrenzende Bebauungen und für das Stadtklima insgesamt aus. Sie binden CO2, helfen der Artenvielfalt und erhöhen die Lebensqualität für uns alle.

Das „Teilkonzept Stadtgrün“ beinhaltet konkrete Vorhaben für Grün-, Freiflächen und Straßenräume in Mühlhausen. Diese sollen in überschaubaren Zeiträumen umsetzbar sein und für das städtische Kleinklima wirksam werden. Sie können damit zur Minderung der Folgen des Klimawandels beitragen.

Für zehn Bereiche im Stadtgebiet wurden Gestaltungsentwürfe erstellt, dazu gehören unter anderem der Obermarkt/Obere Steinweg, die Rosenstraße, die Grünstraße und die Wanfrieder Straße und die Waidstraße.

Und nun sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt: Im Rahmen einer öffentlichen Beteiligung können alle interessierten Mühlhäuser ihre Einschätzung, Hinweise und Anregungen mitteilen.

Die Bürgerbeteiligung unterteilt sich in mehrere Schritte:

  1. Auftaktveranstaltung

WANN? 12. August 2024, 16:00 Uhr
WO? Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Keine Voranmeldung erforderlich.

Hier werden die Ziele und Grundlagen des Konzepts vorgestellt und die ersten Entwürfe für verschiedene Mühlhäuser Straßen und Plätze präsentiert. Anschließend werden diese gemeinsam diskutiert und es können eigene Ideen und Hinweise eingebracht werden.

 

  1. Ausstellung der Entwürfe

WANN? 13. bis 30. August 2024

WO? Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen

Hier können Sie sich die vorliegenden Entwürfe anschauen und Ihre Meinung dazu äußern.

 

  1. Online-Beteiligung

WANN? 13. bis 30. August 2024

WO? buergerbeteiligung.muehlhausen.de

Hier werden die vorliegenden Entwürfe in digitaler Form vorgestellt und Sie können darüber abstimmen.

Foto © mellon mbH

Frau mit langen schwarzen Haaren hält einen Strauß bunter Hortensien in den Händen.

Probier‘ mal! Floristik mit Katrin

05.08.2024

Es wird wieder einmal Zeit für einen Besuch der STADT-WERKSTATT, Zeit etwas Neues zu probieren! Katrin Naaß zeigt Ihnen, dass auch Sie Blumen arrangieren, Kränze binden, Gestecke fertigen und den schönen Gewächsen aus Garten und Natur einen noch schöneren Rahmen geben können.

Das Team der Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis freut sich auf Ihren Besuch und lädt herzlich zum Probieren am 13.08.2024 von 14:30 bis 16:30 Uhr in die STADT-WERKSTATT am Steinweg 4, Mühlhausen ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Mitmachen und Ausprobieren sind kostenfrei.

Mehr zum Kursangebot der VHS hier.

Eine Hand bewegt einen schwarzen Bauern auf einem Schachbrett mit weißen und schwarzen Figuren.

Schach mitten in der Stadt – Ein Angebot des Schachvereins Ammern e. V.

01.08.2024

Schachbegeisterte jeden Alters und Niveaus können im August in der STADT-WERKSTATT zusammenkommen. Der Schachverein Ammern e. V. lädt immer mittwochs (07.08., 14.08., 21.08. und 28.08.2024) von 11:00 bis 15:00 Uhr zum gemeinsamen Spielen ein. Egal ob Anfänger oder erfahrener Spieler – jeder findet hier eine Gelegenheit, auf Gleichgesinnte zu treffen und seine Fähigkeiten zu verbessern.

„Wir freuen uns sehr, einmal in der Woche nun auch in der Innenstadt auf verschiedenste Spielpartner zu treffen,“ sagt Peter Salaske, leidenschaftlicher Schachspieler und Mitglied im ammerschen Schachverein. „Schach ist ein wunderbarer Weg, um das strategische Denken zu fördern und gleichzeitig eine tolle Zeit mit anderen Hobbyspielern zu verbringen“.

Die Schachbretter werden vom Verein zur Verfügung gestellt und sofern es das Wetter zulässt, vor der STADT-WERKSTATT am Steinweg 4 aufgebaut. Bei schlechtem Wetter wird in der Ideenkantine gespielt. Interessierte können einfach vorbeikommen und spielen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Erfahrene Spieler des Vereins erklären Einsteigern den Spielaufbau und -ablauf. Fortgeschrittene können eigenständig Partien spielen oder den Profi zum Duell herausfordern.

Ziel des Vereins ist es, die Freude am Schachspiel in die Gemeinschaft zu tragen und Menschen zusammenzubringen. Die Mitglieder des Schachvereins Ammern e. V. freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Spielpartien.

Foto © Wander Fleur auf Unsplash