
Smart City Projekt A2 “Digitallotse”
Zielstellung:
Bürger bei der digitalen Bildung unterstützen
Fachbereich(e):
- Stadtentwicklung und Bauordnung
Projektpartner:
- Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Mühlhausen
- Landschaftspflegeverein Weinbergen e.V., Herr Martin Sölter
Beschreibung:
Ob Kommunikation, Gesundheit, Mobilität oder Arbeit: Digitale Kompetenzen sind die Grundlage dafür, an der Digitalisierung teilhaben und die Anforderungen, die sich daraus ergeben, meistern zu können. Gleichzeitig sind sie aber auch Voraussetzung, um sich mit den Risiken der Digitalisierung auseinandersetzen zu können. Neben der Beseitigung von Ängsten sollen Kommunikation, Verwaltung und Vereinsleben vereinfacht werden. Ziel ist es daher in den einzelnen Quartieren Digital-Lotsen einzusetzen, die ihr Wissen zum Nutzen der Digitalisierung im täglichen Leben an Bürgerinnen und Bürger weitergeben können. Digital-Lotsen sind Menschen, die sich initiativ und aus eigener Motivation sowie persönlichem Engagement heraus mit digitalen Themen befassen und begeistert ihr Wissen weitergeben. Sie sind keine IT-Experten, verfügen aber über ausreichend Geduld, Empathie und Einfühlvermögen um auch unbedarfte Bürger verständlich und behutsam an das Thema Digitalisierung heranzuführen.
Digital-Lotsin im dritten Modellquartier, der Martini-Vorstadt
Im dritten Modellquartier, der Martini-Vorstadt, wird ab Frühjahr 2023 eine Digital-Lotsin aktiv sein und Anwohnerinnen und Anwohner dabei helfen, moderne Technologien in ihrem Alltag sinnvoll zu nutzen. Unterstützt wird der Einsatz von der Städtischen Wohnungsgesellschaft.
Digital-LotseAnsprechpartner und Impulsgeber für alle Themen rund um digitale Anwendungen. Digital-Lotsen sind keine IT-Experten, aber sie unterstützen die Menschen bei der digitalen Bildung. Zentrales Element ist die Weitergabe von Wissen zur Nutzung der Digitalisierung im täglichen Leben. Der Einsatz von Digital-Lotsen umfasst das Pilotprojekt A2 der Smart City Mühlhausen. im Modellquartier Historische Altstadt | Mühlhäuser Innenstadt
Mit Martin Sölter ist nun auch in der Mühlhäuser Innenstadt ein Digital-LotseAnsprechpartner und Impulsgeber für alle Themen rund um digitale Anwendungen. Digital-Lotsen sind keine IT-Experten, aber sie unterstützen die Menschen bei der digitalen Bildung. Zentrales Element ist die Weitergabe von Wissen zur Nutzung der Digitalisierung im täglichen Leben. Der Einsatz von Digital-Lotsen umfasst das Pilotprojekt A2 der Smart City Mühlhausen. im Einsatz, um Bürgerinnen und Bürgern Ängste vor der Digitalisierung zu nehmen. Er vermittelt Grundlagen und ermutigt in gemeinsamen Übungen, digital aktiv zu werden. „Ich habe mir mein Wissen selbst Stück für Stück angeeignet und möchte es gern weitergeben – denn digitale Anwendungen erleichtern den Alltag in vielen kleinen Dingen und halten außerdem geistig fit“, so der 69-jährige Mühlhäuser.
Deshalb lädt Martin Sölter ab sofort einmal im Monat zu einem Workshop in die Stadt-Werkstatt in der Linsenstraße 11/12 ein. Hier die ersten beiden Termine:
Wann? Do, 23.02.2023, 17 bis 18 Uhr
Thema: „Einführung in den Umgang mit PC, Smartphone & Co – Grundlagenwissen
Wann? Do, 23.03.2023, 17 bis 18 Uhr
Thema: „Internet und E-Mails“
Wann? Do, 20.04.2023, 17 bis 18 Uhr
Thema: „Digitale Behördengänge“
Wann? Do, 25.05.2023, 17 bis 18 Uhr
Thema: „Anwendungen des MS Office“
Wann? Do, 20.06.2023, 17 bis 18 Uhr
Thema: „Digitale Gefahren“
Digital-Lotsin im Modellquartier Ortsteil Bollstedt
Im Ortsteil Bollstedt lädt Dorfkümmerin und Digital-Lotsin Celine Bachmann bereits seit November 2022 einmal im Monat im Haus der Vereine zum Workshop ein. Den nächsten Termin können Interessierte der Märzausgabe der Bollstedter Dorfpost entnehmen.