
Altstadt-Shuttle auf historischen Spuren: Autonomes Fahren auf alter Straßenbahnroute durch die Mühlhäuser Innenstadt
09.07.2025
In Mühlhausen nimmt ein zukunftsweisendes Mobilitätsprojekt konkrete Formen an: Im Rahmen des Smart City-Projekts wird derzeit intensiv an einer neuen Mobilitätsform in der mittelalterlichen Innenstadt gearbeitet. Ein hochmodernes und autonomes Shuttle-Fahrzeug wird künftig Fahrgäste auf einer festgelegten Strecke zwischen Bahnhof, Steinweg und Blobach befördern – und damit Teile der historischen Verkehrsverbindung wieder zum Leben erwecken.
Die Idee eines innerstädtischen Nahverkehrs in Mühlhausen ist keineswegs neu: Bis Ende der 1960er Jahre verkehrte eine Straßenbahn durch die Stadt. Sie verband den Bahnhof mit dem Stadtwald. Schon damals führte eine Strecke über den Steinweg, der heute eine belebte Fußgängerzone mit vielen Einkaufsmöglichkeiten ist. Auch wenn die gesamte Infrastruktur – Schienen, Oberleitungen, Haltestellen – in den Jahrzehnten nach der Stilllegung vollständig zurückgebaut wurde, erinnern sich viele Mühlhäuserinnen und Mühlhäuser noch heute lebhaft an die Fahrten mit der Straßenbahn. Das Smart City-Projekt „Altstadt-Shuttle“ knüpft also nicht nur technisch, sondern auch emotional an ein vergangenes Kapitel der Stadtgeschichte an.
Die Grundlagen für das Projekt wurden im vergangenen Jahr mit einer Machbarkeitsstudie der Firma TRAPICO gelegt. Das auf innovative Mobilitätslösungen für Schiene und Straße spezialisierte Unternehmen aus dem Schwarzwald erwies sich als erfahrener Partner. Die Studienergebnisse wurden Ende 2024 Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Stadtrats, der Regionalbus-Gesellschaft, des Landratsamtes sowie der Senioren- und Behindertenvertretung vorgestellt. Trotz Herausforderungen, darunter die engen und teils verwinkelten Straßen, zahlreiche Einbahnstraßenführungen, historisches Kopfsteinpflaster sowie die gut frequentierte Innenstadt, zeigt die Studie deutlich: Mühlhausen bietet gute Voraussetzungen für die Umsetzung eines autonomen Linienverkehrs in der historischen Innenstadt.
Das Vorhaben wird vom Unstrut-Hainich-Kreis sowie der Regionalbusgesellschaft aktiv unterstützt. In einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und Regionalbus-Geschäftsführer Nils Oppermann wurde die enge Zusammenarbeit kürzlich bekräftigt. Ziel ist es, neueste Technologien, sensorbasierte Fahrzeuge sowie die Akzeptanz dieser neuen Mobilitätsform im realen Stadtverkehr zu erproben – ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilität.
Dabei stehen neben Nachhaltigkeit und Effizienz auch Barrierefreiheit und Inklusion im Fokus.
Die Fahrzeuge werden so konzipiert, dass sie auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie Seniorinnen und Senioren einen komfortablen und selbstbestimmten Zugang zum ÖPNV ermöglichen. Leicht bedienbare Einstiegshilfen, ausreichend Platz im Innenraum sowie visuelle und akustische Fahrgastinformationen gehören zum Standard. Die enge Einbindung der örtlichen Behinderten- und Seniorenvertretung in die Planungsprozesse stellt sicher, dass die Bedürfnisse aller Fahrgäste von Anfang an berücksichtigt werden.
Derzeit steht die Vorbereitung und Durchführung eines umfassenden Ausschreibungsverfahrens im Fokus, um geeignete Fahrzeuglösungen und Technologiepartner zu finden. Die Regionalbus-Gesellschaft bringt dabei ihre Erfahrung in der Fahrzeugbeschaffung ein. Der Markt für autonome Fahrzeuge befindet sich in starkem Wandel – neue Hersteller, Systeme und Kooperationen prägen den jungen Wachstumsmarkt. Daher ist eine sorgfältige Auswahl geeigneter Partner entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Die Stadtverwaltung arbeitet parallel an der Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur. Dazu zählen unter anderem Anpassungen der Verkehrsführung, insbesondere im Bereich der Karl-Marx-Straße und des Kiliansgrabens, sowie eine veränderte Parkordnung entlang der geplanten Route. Auch Shuttle-Haltestellen und eine Abstell- und Ladestation für das teilautonome Shuttle sind in Planung.
Die erste Fahrt wird das Altstadt-Shuttle voraussichtlich 2026 antreten. Anschließend wird es im regelmäßigen Linienbetrieb mit Fahrplan mehrmals täglich auf der vorgesehenen Strecke unterwegs sein. Um eine attraktive und nutzerfreundliche Taktung zu gewährleisten, kommen zwei Fahrzeuge parallel zum Einsatz. Ziel ist es, die autonome Linie mit entsprechender Konzession dauerhaft in das ÖPNV-Angebot der Regionalbus-Gesellschaft zu integrieren. Die Verkehrsbehörde des Landratsamtes begleitet das Projektteam dabei eng im Rahmen des Zulassungsverfahrens und unterstützt bei allen erforderlichen Genehmigungsprozessen.
Zum Einsatz kommen zunächst kompakte Fahrzeuge mit Automatisierungsgrad Level 3. Das bedeutet: Das Shuttle kann die Strecke selbstständig fahren, allerdings ist Sicherheitspersonal an Bord, der sogenannte Operator, der bei Bedarf eingreift und das Fahrzeug führt. Perspektivisch ist der Übergang zu Level 4 vorgesehen – also vollständig autonom, ohne menschlichen Operator –, sobald dies in Deutschland rechtlich zugelassen ist.
Wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung in Mühlhausen konnten kürzlich bei einem Besuch des CAMIL-Projektteams in Ilmenau gewonnen werden. Hier kamen autonome Fahrzeuge einer früheren Generation zum Einsatz. Bei einer Testfahrt wurden technische Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze erlebbar. In Mühlhausen soll neuere und verbesserte Technik eingesetzt werden. Fortschritt und Entwicklung in dem Bereich erfolgt in rasantem Tempo.
„Mit diesem Projekt betreten wir technologisches Neuland in der Region“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns. „Wir wollen nicht nur die Technik selbst erproben, sondern auch herausfinden, wie sie sich im täglichen Betrieb innerhalb einer historischen Innenstadt bewährt. Unser Ziel ist es, langfristig intelligente, nachhaltige und sichere Mobilitätslösungen für unsere Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.“
Das Altstadt-Shuttle leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Belebung und Stärkung der Innenstadt. Durch die regelmäßige Verbindung zwischen Bahnhof und zentralen Bereichen wie dem Steinweg oder Blobach wird der Zugang zur Altstadt deutlich erleichtert – für Einheimische wie für Besucherinnen und Besucher. So profitieren insbesondere Einzelhandel, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen von einer verbesserten Erreichbarkeit ohne zusätzlichen motorisierten Individualverkehr. Das Shuttle ergänzt bestehende Mobilitätsangebote sinnvoll und fördert zugleich einen autofreien, klimafreundlichen Innenstadtbereich.
Foto: © Stadt Mühlhausen (abgebildet v. l.: Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns und Geschäftsführer der Regionalbus-Gesellschaft Nils Oppermann)

Stadt-Werkstatt Mühlhausen startet mit vielseitigem Programm in die Sommerzeit
01.07.2025
Die Stadt-Werkstatt Mühlhausen startet mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm in das 3. Quartal 2025. Auch in den Sommermonaten lädt der offene Begegnungs- und Mitmachraum zu zahlreichen Veranstaltungen, Beratungsangeboten und kreativen Formaten rund um Stadtentwicklung, Digitalisierung, Bildung, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement ein.
Das neue Programm richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, die ihre Stadt aktiv mitgestalten oder sich zu aktuellen Themen informieren möchten. Neben bewährten Formaten wie der Kursberatung der Volkshochschule (VHS), der Beratung zur Berufsorientierung für Jugendliche, den Schachvormittagen des Ammerschen Schachvereins oder den Angeboten des Digital-Losten sind auch neue Highlights dabei – unter anderem Informationsveranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen in Kooperation mit lokalen Partnern.
Einige Programmhöhepunkte im 3. Quartal 2025:
- Energieberatung der Thüringer Verbraucherzentrale
- Herbstmeisterschaft im Schnellschach
- Fotoausstellung „Ansichten, Einsichten, Weltsichten“
- Informationsveranstaltung zum Thema Familienfinanzen
- BUND-Ausstellung „Umweltschutz ganz nah!“
Die Stadt-Werkstatt versteht sich als offener Raum für Dialog, kreative Ideen und konkrete Projekte. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich.
Flyer mit dem vollständigen Programm für Juli bis September 2025 liegen an vielen zentralen Orten in der Innenstadt aus – u. a. in der Stadtbibliothek, im Bürgerbüro, im Rathaus und im Mehrgenerationenhaus (MGH) sowie in ausgewählten Geschäften und Cafés.
Weitere Informationen und das vollständige Programm als PDF finden Sie unter: https://smartcity.muehlhausen.de/downloads/
Foto © Stadt Mühlhausen

Smart City beim 7. Stadtteilfest in der Martini-Vorstadt
23.06.2025
Auch in diesem Jahr ist das Smart City Team der Stadt Mühlhausen wieder mit einem eigenen Stand beim beliebten Stadtteilfest in der Martini-Vorstadt dabei.
Wann: Sonntag, 17. August 2025, 14 – 18 Uhr
Wo: Norma Parkplatz, Rudolf-Breitscheid-Straße
Mit dabei: der ESF-Aktionstag 2025
Freuen Sie sich auf einen bunten Nachmittag, der Vielfalt, Gemeinschaft und Lebensfreude feiert – Werte, die auch im geplanten Quartiersgarten eine zentrale Rolle spielen. Dieser soll ein Ort für nachbarschaftliches Miteinander, gemeinsames Gärtnern und mehr Grün im Stadtteil werden. Erleben Sie vor Ort, wie aus einer Idee ein lebendiger Treffpunkt entsteht.
Am Stand des Smart City Teams erwartet Sie:
- Informationen zum Smart City Projekt „Quartiersgarten“
- Mitmachaktionen für Groß und Klein
- Austausch mit dem Smart City Team und der BUND-Ortsgruppe Mühlhausen
- Einblick in nachhaltige Stadtentwicklung und naturnahes Gärtnern
Die Organisatoren von ThINKA Mühlhausen, das Smart City Team und viele weitere engagierte Akteure freuen sich auf Ihren Besuch und einen abwechslungsreichen Nachmittag.
Foto © ThINKA Mühlhausen

Ein Jahr Frei.Handel in der Mühlhäuser Innenstadt
19.06.2025
Der Test- & Tauschladen Frei.Handel feiert sein einjähriges Bestehen – und das möchten das Smart City Team und die Händlerinnen und Händler gemeinsam mit Ihnen feiern!
Wann: Samstag, 5. Juli 2025, 10-14 Uhr
Wo: Frei.Handel, Steinweg 3, 99974 Mühlhausen
Seit einem Jahr lädt der innovative Laden zum Testen, Kaufen und Tauschen mitten in der Mühlhäuser Innenstadt ein.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm, spannende Aktionen und persönliche Gespräche mit den Gründerinnen und Gründern.
Mehr Infos unter: freihandel.muehlhausen.de

Mut zur Gründung: Ihr erster Schritt in die Selbstständigkeit
08.06.2025
Eine Orientierungsberatung von ThEx Enterprise, IHK und HWK
Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein eigenes Unternehmen zu gründen, wissen aber nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Die erste Hürde auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu nehmen, fällt vielen nicht leicht – genau hier setzt das kostenfreie Beratungsangebot „Mut zur Gründung: Dein erster Schritt in die Selbstständigkeit“ an.
In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK) und ThEx Enterprise bietet die Veranstaltung eine umfassende Orientierungsberatung für angehende Gründerinnen und Gründer. Interessierte erhalten grundlegende Informationen zur Existenzgründung und erfahren, welche Schritte sie bei der Planung und Umsetzung ihres Vorhabens beachten müssen.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
- Die wichtigsten Schritte der Business- und Finanzplanung
- Fachspezifische Beratung durch die IHK und HWK
- Überblick über Seminar- und Veranstaltungsangebote für Gründer*innen
- Fördermöglichkeiten für Personen und Unternehmen
- Spezialvortrag: Neuerungen zur Kleinunternehmerregelung von Steuerberater Frank Klingebiel (14:30 – 15:30 Uhr)
Die Beratung richtet sich an alle, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten – unabhängig davon, ob bereits eine konkrete Geschäftsidee besteht oder nur ein erster Impuls da ist. Das Angebot vermittelt fundiertes Wissen, beantwortet individuelle Fragen und stärkt den Mut zur Selbstständigkeit.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Die Anmeldung ist kostenfrei und möglich unter: https://thex.de/event. Für weiterführende Informationen und Fragen kontaktieren Sie einfach:
Christiane Nöthling
Gründungsbegleiterin Nordthüringen | ThEx Enterprise
Tel: 036202 26255
mailto: cnoethling@parisat.de
Foto © Freepik

Entdecken Sie die Tauschecke im Frei.Handel
06.06.2025
Neues entdecken, ohne Geld auszugeben? Dinge weitergeben, die zu schade zum Wegwerfen sind? Dann lohnt sich ein Besuch in der Tauschecke!
Hier funktioniert nachhaltiger Austausch ganz einfach: Mitbringen oder Mitnehmen!
Ob spannende Kinderbücher, besondere Gläser für die Gartenparty oder ein Reiseführer für den nächsten Ausflug – bringen Sie vorbei, was Sie nicht mehr brauchen, oder stöbern Sie nach kleinen Schätzen, die Ihnen Freude bereiten.
WO: Frei.Handel – Der Test- & Tauschladen | Steinweg 3 | Mühlhausen
Mehr Infos und Tauschregeln: https://freihandel.muehlhausen.de/tauschen
Foto © Tobias Kromke

Startschuss für smarte Außenbeleuchtung in Mühlhausen – Mehr Sicherheit und Effizienz durch intelligente Technik
02.06.2025
Am 6. Juni 2025 beginnt in Mühlhausen der Bau einer intelligenten Außenbeleuchtung – ein bedeutender Schritt im Rahmen des städtischen Smart City-Projekts. Die neue Lichtinfrastruktur vereint modernste Technologie mit zukunftsorientierter Stadtentwicklung: Ziel ist es, Energie effizienter zu nutzen, die nächtliche Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen und gleichzeitig Umweltaspekte zu berücksichtigen.
Im ersten Bauabschnitt werden 16 moderne LED-Leuchten am Hohen Graben installiert. Diese zeichnen sich durch besonders robuste Bauweise und integrierte Sensorik aus. Die Leuchten erkennen Bewegungen und passen ihre Helligkeit bedarfsgerecht an – das spart Energie, reduziert Lichtverschmutzung und schafft zugleich ein besseres Sicherheitsgefühl für Passantinnen und Passanten.
Im weiteren Verlauf folgen der Austausch der bestehenden Beleuchtung am Stephanweg und am Germaniastieg. Am Stephanweg, in unmittelbarer Nähe zur Unstrut, kommen spezielle Amber-Leuchten mit reduziertem Blaulichtanteil zum Einsatz, um nachtaktive Insekten zu schützen und gleichzeitig für eine sanfte, sichere Ausleuchtung zu sorgen. Diese Kombination macht die Anlage bundesweit einzigartig.
Am Germaniastieg wird eine smarte Lichtlösung mit sensorgesteuertem Betrieb und zusätzlicher Komfortbeleuchtung umgesetzt – ein intelligentes System, das Licht dort bietet, wo und wann es gebraucht wird. Insgesamt entstehen an den drei Standorten über 70 innovative Leuchtpunkte.
„Mit der Einführung intelligenter Außenbeleuchtung verbessern wir nicht nur die Energieeffizienz, sondern erhöhen auch die Sicherheit und Lebensqualität in Mühlhausen“, betont Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns. „Wir machen unsere Stadt damit zu einem Vorreiter für smarte Beleuchtung im öffentlichen Raum.“
Die Fertigstellung der gesamten Maßnahme ist bis Ende September geplant. Nach erfolgreicher Erprobung ist vorgesehen, das System schrittweise in weiteren Stadtteilen einzusetzen – angepasst an deren spezifische Anforderungen.

Von Flugchaos bis Hotelmängel – Verbraucherrechte im Fokus Eine Informations-veranstaltung der Verbraucherzentrale Thüringen e. V.
30.05.2025
Die Verbraucherzentrale Thüringen lädt am 3. Juni 2024 von 16:30 bis 18:00 Uhr zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung rund um das Thema Reisen und Verbraucherrechte ein. Ob Flugverspätung, geänderte Hotelunterbringung oder Einreiseprobleme infolge von Unwettern oder politischen Ereignissen – Reiseärgernisse sind keine Seltenheit. Doch welche Rechte haben Verbraucherinnen und Verbraucher in solchen Fällen?
Ralf Reichertz, Experte der Thüringer Verbraucherzentrale, gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die wichtigsten Verbraucherrechte im Reiseverkehr und zeigt auf, wie man im Ernstfall richtig reagiert. Im Anschluss bleibt Zeit für individuelle Fragen und den Austausch persönlicher Erfahrungen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Rechte beim Reisen besser verstehen und sich auf mögliche Unannehmlichkeiten vorbereiten möchten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Verbraucherzentrale Thüringen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird um vorherige Anmeldung unter smartcity@muehlhausen.de oder telefonisch unter 03601 – 452 336 gebeten.
Foto © Freepik

Kindertagsspaß im Frei.Handel
29.05.2025
Am Samstag, den 31. Mai, laden die Frei.Händler Franziska und Ronald Huse von 11 bis 13 Uhr zu einem aufregenden Mitmach-Programm für Kinder ein! Unter dem Motto „Finden, Malen, Raten!“ warten spannende Versteckspiele, kreative Ausmaldrucke und knifflige Rätsel auf die kleinen Besucher im Test- & Tauschladen. Kommen Sie vorbei und erleben einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Abenteuer! Und das Beste: Für alle kleinen Gäste gibt es eine tolle Kindertagsüberraschung zum Mitnehmen!
WANN: Samstag, 31.05.2025 von 11 bis 13 Uhr
WO: Frei.Handel | Steinweg 3| Mühlhausen
Mehr Infos unter: https://freihandel.muehlhausen.de
Foto: © Stadt Mühlhausen

Neu im Frei.Handel: Wohlbefinden, Aromen und kleine Auszeiten
27.05.2025
Sie hat Lust, etwas Neues zu starten und die Menschen auf eine Reise der Sinne mitzunehmen:
Die neue Frei.Händlerin Sabrina Dalbert bietet kleine Luxusmomente für den Alltag, damit sich jeder in seiner Haut wohlfühlen kann. In ihrem Sortiment finden sich duftende und pflegende Artikel und weitere Produkte für mehr Wohlbefinden im Alltag. Entdecken Sie mit der neuen Gründerin Ihre ganz persönliche Duft- & Wohlfühlnote im Frei.Handel – dem Test- & Tauschladen in Mühlhausen.
WO: Frei.Handel | Steinweg 3 | Mühlhausen
Mehr Infos & Öffnungszeiten: freihandel.muehlhausen.de
Foto: © Stadt Mühlhausen