
Smarte Suche nach einem Kita-Platz & Babywillkommensgeschenk
27.11.2023
Seit Juli 2020 ist das „Kita-Portal“ der Stadt Mühlhausen freigeschaltet. Damit können Eltern das eigene Kind online für einen der 21 Kindergärten in freier und kirchlicher Trägerschaft in Mühlhausen und dessen Ortsteilen anmelden. Zudem erfahren sie im Portal mehr über die Einrichtungen, ihre Bildungskonzepte und Angebote.
Wie ist das Portal aufgebaut? Was muss ich bei der Anmeldung beachten? Welche Unterlagen sind erforderlich? Wie lässt sich die Recherche nach einem Kita-Platz auf meine individuellen Bedürfnisse anpassen? Diese und alle weiteren Fragen werden am 28. November 2023, jeweils vormittags von 10:00 bis 11:00 Uhr und nachmittags 16:00 bis 17:00 Uhr in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen beantwortet. Der Fachdienst Soziales der Stadtverwaltung Mühlhausen stellt das „Kita-Portal“ und das Willkommensgeschenk für „Mühlhäuser Stadtspatzen“ umfassend vor.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zum Portal finden Sie hier: www.muehlhausen.de/Kita-Portal/
Starthilfe für „Mühlhäuser Stadtspatzen“
Schon gewusst? Seit 2023 unterstützt die Stadt neugeborene Stadtspatzen mit einem Babywillkommensgeschenk. Im „Stadtspatz-Begrüßungsbeutelchen“ sind neben Informationsmaterialien zu vielfältigen Familienangeboten und einem kleinen „Mühlhäuser Pfläumchen“ auch ein Stadtgutschein im Wert von 50 Euro zu finden. Wo Sie diesen Willkommensgruß erhalten, auch das erfahren Sie am 28. November in der Stadt-Werkstadt. Informieren Sie sich gern vorab auf unserer Webseite: www.muehlhausen.de/stadtspatzen/

Beratungsangebot der ThEx Enterprise in der Stadt-Werkstatt
13.11.2023
Nach einem interessanten Beratungstag der ThEx Enterprise im Sommer dieses Jahres in der Stadt-Werkstatt in Mühlhausen lädt das Projektteam nochmals herzlich Gründerinnen und Gründer aus der Region zum Impulsworkshop und Austausch ein. Das Event findet am 21.11.2023 von 10 bis 17 Uhr in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 statt.
ThEx Enterprise ist ein Projekt, das Gründerinnen und Gründer in Thüringen dabei unterstützt, ihre Geschäftsideen in die Realität umzusetzen. Gemeinsam wollen die Teams der Smart City Mühlhausen und ThEx Enterprise die Gründerszene in der Region weiter stärken und einen Beitrag zur Förderung von Unternehmergeist und Innovation leisten.
Der Beratungstag beinhaltet verschiedene interessante Programmpunkte:
- Vorstellung der ThEx Enterprise: Die Projektmitarbeiter präsentiert das Projekt ThEx Enterprise und erläutern, wie Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg begleitet und unterstützt werden.
- Impulsworkshop “Check In – Mein Fahrplan zur erfolgreichen Gründung”: In diesem Workshop erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps für die Planung und Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben. Der Workshop findet jeweils um 10:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr Um eine vorherige Anmeldung unter ahartung@parisat.de oder okrahl@parisat.de wird gebeten.
- Individuelle Beratung: Interessierte haben die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten zu allen Aspekten ihrer Gründungsvorhaben beraten zu lassen. Ob Finanzierung, Businessplan, Marketingstrategien oder rechtliche Fragen – Das Projektteam steht den Gründerinnen und Gründern mit Rat und Tat zur Seite.
Die Teilnahme am Beratungstag ist für die Teilnehmenden kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Dies kann unter https://thex.de/event oder telefonisch unter 036202-26266 erfolgen.
Über ThEx Enterprise: ThEx Enterprise ist ein Projekt der parisat GmbH. Das Projekt wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) aus Mitteln der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds.

Studierende aus Erfurt planen den Quartiersgarten in der Martini-Vorstadt
23.10.2023
Um die Planungen für einen Quartiersgarten in der Martini-Vorstadt voranzubringen, erhält das Smart City Team der Stadt Mühlhausen nun auch Unterstützung von der Fachhochschule Erfurt. Knapp 60 Studierende des dritten Semesters Landschaftsarchitektur erarbeiten im Rahmen einer Studienarbeit Gestaltungsvorschläge für das Areal. Am 25. Oktober 2023 sind sie zum ersten Mal in Mühlhausen. Neben einer ausführlichen Orts- und Stadtbegehung erwarten sie Vorträge in der Stadt-Werkstatt.
„Wir erhoffen uns von diesem Prozess eine Vielzahl an planerischen Ideen für den Quartiersgarten mit Flächen zum gemeinsamen Gärtnern, Verweilen und Spielen“ so Smart City Projektleiter Kay Freytag.
Dabei werden die Studierenden auch an die Ideen und Wünsche anknüpfen, die Bewohnerinnen und Bewohner für den künftigen gemeinschaftlich genutzten Garten haben. Zusammengetragen wurden diese vor einigen Wochen beim Stadtteilfest in der Martini-Vorstadt. In Form von Zeichnungen haben Kinder und Eltern ihr Vorstellungen zu Papier gebracht und an einem Ideenbaum befestigt, der nun in Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 steht.
Daran gibt es einiges zu entdecken: Groß und Klein wünschen sich mehr Grün zwischen den Wohnblöcken und entlang der Wege. Obstbäume spenden Schatten, bringen eine reichhaltige Ernte und bieten Lebensraum für Tiere. Mit einer Igelkuppel werden Kleintiere bedacht. Der Wunsch nach einem Wasserzugang äußern vor allem die Kleinsten. Sie würden sich über einen Spielplatz mit Wasserelementen freuen.
Die Martini-Vorstadt ist eines von insgesamt drei Modellquartieren, das in den kommenden Jahren von der Bundesförderung „Modellprojekte Smart Cities“ profitiert. Ein Quartiersgarten soll das Viertel nicht nur optisch aufwerten, sondern auch das Kleinklima verbessern und Raum für gemeinsames Gärtnern bieten. Nachdem die Förderfähigkeit des Quartiersgarten bestätigt wurde, kann das Smart City Team die weitere Planung voranbringen.
Anfang 2024 werden die Studierenden ihre Arbeiten in der Martini-Vorstadt vorstellen. Hierzu werden auch Anwohner und Interessierte herzlich eingeladen.
Zum aktuellen Projektstand können sich Interessierte gern in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 informieren. Das Team lädt jeden Donnerstag in der Zeit von 16 bis 17 Uhr zur Smart City Sprechstunde ein.

Ausstellung „Vielfalt der Straßenfotografie“ ab 04.10.2023 in der Stadt-Werkstatt
29.09.2023
Wie einzigartig Alltagsmomente in Bildern festgehalten werden können, zeigt der Mühlhäuser Christian Matthäus mit seiner Ausstellung „Vielfalt der Straßenfotografie“ ab 4. Oktober 2023 in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4.
Seine Motive findet der Hobbyfotograf zufällig in der Stadt, ob bei einem Spaziergang oder auf dem Weg zum nächsten Kundentermin.
Fotografiert hat Christian Matthäus schon immer gern, anfänglich waren es vor allem Schnappschüsse aus dem Urlaub.
„Als mein Sohn geboren wurde, war ich sehr viel mit dem Kinderwagen unterwegs. Während meiner Spaziergänge bemerkte ich wie faszinierend das Treiben auf der Straße ist und packte meine Kamera ein, um dieses einzufangen“ so der 44-jährige Mühlhäuser.
Die Ausstellung kann bis zum 27. Oktober 2023 im Rahmen der Öffnungszeiten der Stadt-Werkstatt, montags bis donnerstags von 08:00 bis 15:30 Uhr und freitags bis 13:00 Uhr, besichtigt werden.
Foto (c) Christian Matthäus

Smart City Sprechstunde jeden Donnerstag 16:00 Uhr in der Stadt-Werkstatt
25.09.2023
Nach der Sommerpause lädt das Team der Smart City Mühlhausen wieder wöchentlich zur Smart City Sprechstunde in die Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 ein.
Immer donnerstags in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr werden Ihre Fragen rund um das Modellprojekt der Stadt Mühlhausen beantwortet. Alle Interessierten können sich gern über den Stand der Umsetzung der Pilotprojekte sowie die anstehenden Vorhaben in der Altstadt, der Martini-Vorstadt und im Ortsteil Bollstedt informieren.
Zudem kann die Zeit für einen Rundgang durch die neue Stadt-Werkstatt genutzt werden. Diese ist physischer Mittelpunkt der Smart City Mühlhausen und bietet ein interessantes Programm. Eine vorherige Anmeldung zur Smart City Sprechstunde ist nicht erforderlich.
Das Smart City Team der Stadt Mühlhausen freut sich auf Ihren Besuch.

Smart City Strategie für Mühlhausen erfolgreich geprüft – Freigabe weiterer Projekte
14.09.2023

Stadt-Werkstatt beim Tag des offenen Denkmals in Mühlhausen dabei
01.09.2023
Die zentrale Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals findet am 10. September 2023 um 10.00 Uhr in der historischen Rathaushalle in der Ratsstraße 19 statt. Von hier aus können Sie direkt auf Entdeckertour starten und unter anderem das frisch restaurierte Reichsstädtische Archiv und die neu eröffnete Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 besichtigen.
Die Stadt-Werkstatt ist physischer Mittelpunkt der Smart City Mühlhausen. Das Gebäude wurde im späten 17. Jahrhundert erbaut und war eine wichtige Anlaufstelle in der Mühlhäuser Innenstadt. Um 1900 bot der Kaufmann Hippius hier einst Leinen und Bettfedern an. Die Firma Hermann Kölling übernahm wenige Jahre später das Ladengeschäft und verkaufte Wollwaren für Herren, Damen und Kinder. In der belebten Innenstadt des 20. Jahrhunderts war dies ein begehrter Standort für den Einzelhandel. Nach dem Leerstand seit 2016 bot sich das Erdgeschoss nun für das Konzept der Stadt-Werkstadt an.
Innerhalb von acht Monaten wurde die einstige Ladenfläche grundlegend saniert und umgebaut. Mit Unterstützung der Projektpartner, der Städtischen Wohnungsgesellschaft und dem Architekturbüro INARTE entstand hier ein neuer Raum für Zusammentreffen und Austausch, kreatives Arbeiten und neue Ideenprozesse.

Vorstellung des Smart City Projektes Quartiersgarten beim 5. Stadtteilfest in der Martini-Vorstadt
31.08.2023
Wann? Sonntag, 10. September 2023, 14 bis 17 Uhr
Wo? Norma-Parkplatz in der Rudolf-Breitscheid-Straße
Der Eintritt ist frei.
Schon zum 5. Mal jährt sich das beliebte Stadtteilfest der Martini-Vorstadt. Geboten werden Sport und Spiel, Informations- und Bastelstände, ein Kuchenbasar, ein Grillstand und vieles mehr. Erneut dabei ist auch das Team von Smart City Mühlhausen.
Als ein konkretes Vorhaben innerhalb dieses von der Bundesregierung geförderten Stadtentwicklungsprojekts ist in der Martini-Vorstadt ein Quartiersgarten geplant. Während des Stadtteilfestes wird das Smart City Team das Projekt insgesamt und erste Ideen zu solch einem Garten vorstellen. Die Bürgerinnen und Bürger sind ausdrücklich eingeladen, sich in diesen Prozess einzubringen.
Quartiersgärten sind vom Typ her Gemeinschaftsgärten. Das sind gemeinschaftlich und durch freiwilliges Engagement geschaffene und betriebene Gärten, Grünanlagen und Parks für die Öffentlichkeit. In den zurückliegenden Jahren sind in vielen Orten Deutschlands, Europas Gemeinschaftsgärten neu entstanden.
Dabei haben Gärten zwischen mehrgeschossigen Wohngebäuden als Orte der Erholung und des Gartenbaus schon eine längere Tradition. Man denke nur an manche Innenhöfe in gründerzeitlichen Wohngebieten oder die Hausgemeinschaftsgärten in den Neubaugebieten der DDR, die auch in Mühlhausen vielerorts erfolgreich betrieben wurden.
Neu und „smart“ ist bei jüngeren Quartiersgärten, dass sie maßgeblich von ihren Nutzerinnen und Nutzern mitentwickelt werden und sich wandelnden Ansprüchen gut anpassen können. So soll es auch in der Martini-Vorstadt sein. Dazu steht das Smart City Team dem Projekt mit Rat und Tat (und einer kleinen Anschubfinanzierung) zur Seite.
Kommen Sie gern bei uns vorbei und schauen sich erste Entwürfe an. Lassen Sie uns wissen, was Sie sich auf den Flächen vorstellen könnten.

Das Smart City Team Mühlhausen sucht Impulsgeber und Ideenverfolger
18.08.2023
Das Smart City Team Mühlhausen möchte die Denkfabrik, den Coworking-Bereich der neu eröffneten Stadt-Werkstatt, zu einem Ort der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, lokaler Wirtschaft und Stadtgesellschaft werden lassen und sucht hierfür interessierte Bürgerinnen und Bürger, denen die Entwicklung von Mühlhausen am Herzen liegt. Ziel ist es durch längerfristige Zusammenarbeit (Coworking) und den gezielten Einsatz von Workshops den individuellen Erfahrungsschatz nachhaltig zu bereichern und das Innovationsgeschehen in der Smart City Mühlhausen zu stärken. Unterstützt und begleitet wird das Coworking-Projekt von der Hochschule Nordhausen.
Im Rahmen des Vorhabens suchen wir Bürgerinnen und Bürger, die mitten im Arbeitsleben stehen und einen Beruf ausüben, der es ermöglicht Teile ihrer Arbeitszeit (durchschnittlich mind. 15 Stunden/Woche) an einem Büroarbeitsplatz in der neu eröffneten Stadt-Werkstatt der Smart City Mühlhausen zu verbringen, die regelmäßig an kostenlosen Workshops teilnehmen möchten und bereit sind, die gewonnenen Eindrücke im Rahmen von verschiedenen kurzen Befragungen mit uns zu teilen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann werden Sie als temporärer Coworker über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten Teil von unserem Projekt in der Stadt-Werkstatt der Smart City Mühlhausen!
Sie passen zu uns, wenn Sie
- kommunikativ und kreativ sind und gern im Team arbeiten,
- daran interessiert sind Ihren Erfahrungsschatz zu erweitern und Ihre Stadt weiterzuentwickeln,
- die Begriffe Smart City, Coworking und Innovation schon einmal gehört haben oder noch besser –wenn Sie diese Begriffe aktiv mit Leben füllen möchten,
- regelmäßig an kostenlosen Workshops teilnehmen möchten und bereit sind die gewonnenen Eindrücke im Rahmen von verschiedenen kurzen Befragungen mit uns zu teilen,
- mitten im Arbeitsleben stehen und einen Job haben, der es Ihnen ermöglicht Teile Ihrer Arbeitszeit (durchschnittlich mind. 15 Stunden/Woche) an einem Büroarbeitsplatz in der frisch eingerichteten und renovierten Stadt-Werkstatt im historischen Stadtzentrum der Smart City Mühlhausen zu verbringen.
Wir bieten Ihnen über einen Zeitraum von drei bis vier Monaten
- einen kostenlosen und zentral gelegenen Arbeitsplatz an der Haupteinkaufspassage Steinweg in der historischen Altstadt mit Cafés und Restaurants in unmittelbarer Nähe (Entfernung zum zentralen Busbahnhof: 450 m, Bahnhof: 1,4 km, Parkplatz Blobach: 500 m),
- ein modernes und produktives Arbeitsumfeld mit eigenem höhenverstellbarem Schreibtisch, Schließfächern für Wertgegenstände, W-LAN und LAN Anschluss sowie Zugang zu einer gemütlichen Lounge mit Kaffeeautomat und Geschirrspülmaschine,
- kostenlose Workshops und interdisziplinären Austausch zu verschiedenen Themenschwerpunkten als Beitrag zu Deiner persönlichen Weiterentwicklung.
Ergreifen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich noch heute mit einem kurzen aussagekräftigen Motivationsschreiben, das Ihre Persönlichkeit und Erwartungshaltung gegenüber dem Projekt zusammenfasst, sowie einem aktuellen Kurzlebenslauf. Sie können einen oder mehrere passende Wunschzeiträume (Oktober 2023-Dezember 2023, Februar 2024-April 2024 oder Juni 2024-August 2024) wählen. Die Arbeitsplätze können jeweils einen Monat über den angegebenen Zeitraum hinaus genutzt werden.
Senden Sie uns gerne Ihre Fragen und Ihre Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie einem Kurzlebenslauf an smartcity@muehlhausen.de.

ThEx Enterprise berät Gründerinnen und Gründer in der Stadt-Werkstatt
09.08.2023
Das Projektteam der ThEx Enterprise lädt herzlich zu einem Beratungstag für Gründerinnen und Gründer in die Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen ein. Das Event findet am 22.08.2023 von 10 bis 17 Uhr statt.
ThEx Enterprise ist ein Projekt, das Gründerinnen und Gründer in Thüringen dabei unterstützt, ihre Geschäftsideen in die Realität umzusetzen. Gemeinsam wollen die Teams der Smart City Mühlhausen und ThEx Enterprise die Gründerszene in der Region weiter stärken und einen Beitrag zur Förderung von Unternehmergeist und Innovation leisten.
Der Beratungstag beinhaltet verschiedene interessante Programmpunkte:
- Vorstellung der ThEx Enterprise: Die Projektmitarbeiter präsentiert das Projekt ThEx Enterprise und erläutern, wie Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg begleitet und unterstützt werden.
- Impulsworkshop: “Check In – Mein Fahrplan zur erfolgreichen Gründung”: In diesem Workshop erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps für die Planung und Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben.
- Individuelle Beratung: Interessierte haben die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten zu allen Aspekten ihrer Gründungsvorhaben beraten zu lassen. Ob Finanzierung, Businessplan, Marketingstrategien oder rechtliche Fragen – Das Projektteam steht den Gründerinnen und Gründern mit Rat und Tat zur Seite.
Die Teilnahme am Beratungstag ist für die Teilnehmenden kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Dies kann unter www.thex.de/veranstaltungen oder telefonisch unter 036202-26266 erfolgen.
Über ThEx Enterprise: ThEx Enterprise ist ein Projekt der parisat GmbH. Das Projekt wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) aus Mitteln der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds.