Zwei Dokumente mit Weihnachtsbaum-Motiv und Wunschzettel für den Wunschbaum 2024.

Freude schenken: Wunschbaum 2024 startet

11.11.2024

„Gerade in der Weihnachtszeit spüren wir besonders den Überfluss, während manche nur sehr wenig haben. Deshalb sind wir dankbar, dass so viele Menschen den Wunschbaum unterstützen. Er ist mehr als eine Geschenkaktion, denn er schenkt Kindern vor allem auch das Gefühl, gesehen und wertgeschätzt zu werden.“ Das sagten die Beigeordnete der Stadt Mühlhausen, Ann-Kristin Zabel-Fröhlich, und Superintendent Christian Beuchel zum Auftakt des Wunschbaums 2024.

600 Wünsche von Kindern und Jugendlichen aus Familien in sozial und wirtschaftlich prekären Situationen warten ab dem 18. November darauf, erfüllt zu werden – elf soziale Einrichtungen beteiligen sich an der Gemeinschaftsaktion in Mühlhausen und Bad Langensalza.

Ab dem 11. November können Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 16 Jahren einen Wunschzettel für einen kleinen Weihnachtswunsch in einer der teilnehmenden Einrichtungen ausfüllen.

In MÜHLHAUSEN stehen die Wunschbäume hier:

In MÜHLHAUSEN stehen die Wunschbäume hier:
🎄 Mehrgenerationenhaus „Geschwister Scholl“ | Puschkinstraße 8
🎄 Stadt-Werkstatt | Steinweg 4
🎄 Café International | Görmarstraße 8-10
🎄 Jugendprojekt Boje | Kiliansgraben 17
🎄 Jugendkirche/Stadtteilprojekt/Miteinander e.V. | August-Bebel-Straße 66
🎄 AWO Migrationsberatung | Görmarstraße 8-10
🎄 Beratungsstelle Vielfalt/Werkstattladen Diakonie Doppelpunkt | Unter der Linde 4 / An der Burg 1

Ein Wunsch darf einen Wert von bis zu 25 Euro haben und sollte in den Geschäften in Mühlhausen und Bad Langensalza erfüllbar sein, um den lokalen Handel zu unterstützen.

Ab dem 18. November können sich Wunschpatinnen und -paten in den beteiligten Einrichtungen einen Wunschzettel aussuchen und das Geschenk bis zum 13. Dezember 2024 dort wieder unverpackt abgeben.

Die Schirmherrschaft für die Aktion hat auch in diesem Jahr Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns gemeinsam mit Superintendent Christian Beuchel und dem Bad Langensalzaer Bürgermeister Matthias Reinz übernommen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
www.muehlhausen.de/wunschbaum/
www.wunschbaum-mhl.de

Foto © Stadt Mühlhausen

Messestand von Thüringen mit mehreren Personen, die an einem Tisch stehen und lächeln.

Mühlhausen präsentiert sich auf internationaler Smart City Messe

10.11.2024

Der Einladung der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen LEG folgte die Stadt Mühlhausen und beteiligte sich am Thüringer Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2024.

Am Messestand in Barcelona informierten Stadtplaner Christoph Reimann und Projektleiter Kay Freytag über Smart City Projekte und Pläne aus der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen. Im internationalen Austausch teilten sie Erfahrungen und gaben Einblicke in die Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter sowie in die Umsetzung von Modellprojekten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Smarte Stadt und Mobilität.

Als weltweit führende Veranstaltung für Städte und Regionen bot der Smart City Expo World Congress vom 4. bis 6. November einen einzigartigen Treffpunkt für Anbieter und Städte aus aller Welt. Bei den Ausstellern aus über 130 Ländern gab es für die Mühlhäuser auch viele wertvolle Inspirationen und Ideen. Interessant für den in der Martini-Vorstadt entstehenden Quartiersgarten könnte beispielsweise eine solare Stromversorgung sein, welche äußerst effiziente Stromgeneratoren mit Solarmodulen nutzt. Auch zu den Sensoren, die im kommenden Jahr im Mühlhäuser Stadtgebiet eingesetzt werden sollen, konnten direkte Gespräche mit zahlreichen Anbietern geführt werden. Zudem überraschten neue Hersteller auf dem Markt autonomer Shuttle-Fahrzeuge.

Foto © Stadt Mühlhausen

Gruppe von Menschen in historischer Kleidung, die auf einer gepflasterten Straße marschieren, einige mit Waffen.

1525 im Fokus – Mühlhausen auf dem Weg ins Themenjahr

01.11.2024

Das Jahr 2025 wird für Thüringen und Mühlhausen von großer Bedeutung sein: Dann jähren sich die Bauernaufstände von 1524/25, die die damalige Welt erschütterten, zum 500. Mal. Mühlhausen war damals nicht nur der Wirkungsort von Thomas Müntzer, sondern auch ein zentraler Schauplatz des Bauernkrieges von 1525. Diese Ereignisse prägten die Stadt und machen sie zu einem Ort von großer historischer Bedeutung.

Zum 500. Jahrestag des Bauernkrieges wird im nächsten Jahr die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen und Bad Frankenhausen stattfinden. In Mühlhausen erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm. Die Mühlhäuser Museen widmen sich dem Thema „Freiheit 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ an gleich drei Standorten. Zudem plant das Projektteam der Stadtverwaltung für das Themenjahr „2025: Jahr der Freiheit“ ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Highlights und Veranstaltungen.

Geschichtsliebhaber und Interessierte, die sich schon jetzt auf das kommende Themenjahr freuen, können ab Anfang November in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen einen ersten Vorgeschmack erleben. Dort bietet eine kleine Ausstellung mit historischen Kostümen aus der Zeit der Bauernaufstände spannende Einblicke.

Die Ausstellung ist bis zum 20.12.2024 zu den Öffnungszeiten der Stadt-Werkstatt zugänglich:

  • Montag bis Donnerstag: 08:00 – 15:30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr

Foto © Stadt Mühlhausen

Ein Mann spielt Schach mit Holzfiguren auf einem Schachbrett in einem modernen Raum.

Schachverein Ammern e. V. lädt bis Jahresende zu weiteren Spielpartien ein

30.10.2024

Bis Jahresende bietet der Schachverein Ammern e. V. vier weitere Termine für Schachbegeisterten an. Gespielt wird dienstags am 5. und 12. November und am 3. und 10. Dezember 2024, jeweils von 11:00 bis 13:00 Uhr in der Ideenkantine der Stadt-Werkstatt.

Das Angebot richtet sich an Schachfreunde aller Alters- und Erfahrungsstufen – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Interessierte können einfach vorbeikommen und mitspielen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf unser Sommerangebot und möchten allen Schachbegeisterten noch vor Jahresende weitere Möglichkeiten bieten, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen und Schach zu spielen,“ so Peter Salaske vom Schachverein.

 

Über den Schachverein Ammern e. V.:

Der Schachverein Ammern e. V. fördert das Schachspiel in der Region und bietet regelmäßig Veranstaltungen für Spieler aller Altersklassen an. Das wöchentliche Training findet donnerstags von 17:00 bis 21:00 Uhr in der Volkshochschule Unstrut-Hainich, Meißnersgasse 1b, Mühlhausen statt. Kinder sind bereits ab 15:30 Uhr herzlich willkommen, eine Mitgliedschaft ist für die Jüngsten nicht erforderlich.

Foto © Stadt Mühlhausen

Ein kleiner Junge mit blonden Haaren und einem Verband um seinen linken Arm.

Erste Hilfe am Kind – DRK bietet kostenlosen Kurs an

28.10.2024

Der Kreisverband Unstrut-Hainich e. V. des Deutschen Roten Kreuz (kurz DRK) bietet am 5. November 2024 einen kostenlosen Kurs „Erste Hilfe am Kind“ an. Der Kurs findet von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen statt und richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle Interessierten, die grundlegende Kenntnisse in der Ersten Hilfe bei Kindern erlernen oder auffrischen möchten.

„Ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder ist von großer Bedeutung, da Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern besondere Herausforderungen mit sich bringen“, weiß Michael Thüringer, Ausbildungsleiter beim Kreisverband. Kinder sind in Alltagssituationen besonders gefährdet.  Sie sind neugierig, haben aber noch kein ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein. Daher passieren häufig Unfälle, z. B. durch Stürze, Verschlucken oder Verbrennungen. Ein schnelles Eingreifen kann oft schlimmere Folgen verhindern.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praxisnahe Anleitungen und Tipps, wie sie in Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern richtig reagieren können. Themen wie die Versorgung kleinerer Verletzungen, das Verhalten bei Verschlucken oder Bewusstlosigkeit sowie die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen stehen im Mittelpunkt des Kurses.

Ziel des Rotkreuzkurses ist es, Sicherheit und Selbstvertrauen als Ersthelfer zu gewinnen. „Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, die den Teilnehmern mehr Sicherheit im Ernstfall geben“, so Anja Grabe vom Smart City Team. Eltern und Betreuer handeln mit dem Wissen aus Erste Hilfe Kursen in kritischen Momenten ruhiger und entschlossener.

Wichtiger Hinweis: Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich telefonisch unter 0 36 01 – 452 336 oder per E-Mail an smartcity@muehlhausen.de anmelden.

Foto © A. Zelck / DRK e.V.

Junge Frau mit blonden Haaren spricht mit zwei Personen an einem Tisch in einem modernen Raum.

Beratungsangebot des Kinder- und Jugendbüros Mühlhausen: Übergang von Schule zu Beruf

22.10.2024

Planlos nach der Schule? Keine Lehrstelle in Sicht? Es fehlt eine Orientierung im Dschungel der Behörden und Institutionen? Noch dazu kommen finanzielle Schwierigkeiten oder Abhängigkeiten? Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 26 Jahren können sich Rat beim Kinder- und Jugendbüro, kurz KiJuB, holen.

Das KiJuB bietet an drei Terminen in diesem Jahr individuelle Beratungen rund um das Thema „Übergang von Schule zu Beruf“ an. Diese finden am 29. Oktober, 12. November und 10. Dezember 2024 in der Stadt-Werkstatt in Mühlhausen statt.

Das Beratungsangebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die sich über berufliche Perspektiven informieren möchten, aber auch an junge Menschen, die nach dem Schulabschluss Unterstützung bei der Berufsorientierung und Bewerbung benötigen. In persönlichen Gesprächen werden Themen wie Ausbildungsplatzsuche, Praktika, weiterführende Bildungswege sowie individuelle Karriereplanung behandelt.

Die Beratung erfolgt durch Fachkräfte des Kinder- und Jugendbüros, die über umfangreiche Erfahrung in der Berufsorientierung verfügen und eng mit Schulen und regionalen Unternehmen zusammenarbeiten. „Ziel ist es, junge Menschen bestmöglich auf den Übergang von der Schule ins Berufsleben vorzubereiten und ihnen bei Fragen und Unsicherheiten zur Seite zu stehen“, so Elisabeth Riedl vom KiJuB.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen oder Fragen steht das Team des Kinder- und Jugendbüros telefonisch unter 0 36 01 – 76 42 885 oder per E-Mail an kijub@muehlhausen.de zur Verfügung.

Über das Kinder- und Jugendbüro (KiJuB):
Mühlhausen soll noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Dafür wurde 2022 das Kinder- und Jugendbüro gegründet. Es ist Teil des Mehrgenerationenhauses „Geschwister Scholl“ der Stadt Mühlhausen und steht Kindern, Jugendlichen und deren Erziehenden/ Betreuenden für Fragen, Ideen und zum Zeitvertreib offen.

Im KiJuB werden wichtige Themen besprochen sowie spannende Projekte geplant und umgesetzt. Das Team fungiert als Ansprechpartner und Informationsbörse und hat ein offenes Ohr für Ideen, Anregungen, Wünsche und Sorgen. Hier können Kinder und Jugendliche loswerden, was sie rund um das Leben in unserer Stadt bewegt.

Bild © Freepik

Ein Informationsblatt über das Programm Stadt-Werkstatt in Mühlhausen mit Daten und Kontaktinformationen.

Aktuelles Programm der Stadt-Werkstatt für Oktober bis Dezember 2024

01.10.2024

Mit dem aktuellen Programm der Stadt-Werkstatt wird Besuchern eine Vielzahl spannender und abwechslungsreicher Aktionen und Veranstaltungen geboten. Nutzen Sie die Chance, neue Dinge zu lernen, sich zu vernetzen und Ihre Stadt mitzugestalten.

So zum Beispiel bei den Workshops des Digital-Lotsen, in welchen Smartphone-Neulinge ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Gerät verbessern können und hilfreiche Tipps erhalten. Immer freitags können Sie sich am Vormittag über das Kursangebot der Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis (VHS) beraten lassen. Der DRK Kreisverband Unstrut Hainich e. V. lädt im November zu einem Erste-Hilfe-Kurs am Kind ein. Im Kreativstudio erwarten Sie interessante Ausstellungen zum Biotopverbund Wald und dem Gedenkjahr 2025, dem 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges.

Das vollständige Programm liegt ab sofort als Flyer zum Mitnehmen in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 bereit. Sie finden die Flyer zudem im Rathaus, der Tourist-Information, im Mehrgenerationenhaus (MGH) sowie in vielen weiteren Institutionen in der Innenstadt.

Den Programmflyer können Sie zudem über folgenden Link aufrufen: Aktuelles Programm Oktober bis Dezember 2024.

Das Smart City Team freut sich auf Ihren Besuch in der Stadt-Werkstatt!

Foto © Stadt Mühlhausen

Drei Personen betrachten Informationsstände über den Naturverbund in einem modernen Raum.

„Wald verbindet“ – Ausstellung in der Stadt-Werkstatt informiert über die Bedeutung des Waldes für den Erhalt der biologischen Vielfalt

01.10.2024

Das Smart City Team lädt herzlich zur Dauerausstellung „Wald verbindet“ ein. Sie ist in den Räumlichkeiten der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen zu sehen, einem zentralen Ort für kreative und nachhaltige Projekte, und richtet sich an alle Altersgruppen.

Die Ausstellung, die auf Initiative des BUND Thüringen in Kooperation mit der Natura 2000-Station Possen entstand, beleuchtet die zentrale Rolle des Waldes für den Erhalt bedrohter Arten. Auf lern- und erlebnispädagogische Art vermittelt sie den Bedarf an vernetzten Wald-Lebensräumen und zeigt auf, wie die Vernetzung von Lebensräumen zum Erhalt der biologischen Vielfalt beiträgt. Außerdem fördert sie die Akzeptanz des Biotopverbundes bei den Menschen vor Ort, vor allem den Landnutzenden.

Besucher der Ausstellung können sich zudem über „Natura 2000“ als EU-weites, größtes länderübergreifenden Schutzgebietssytem der Welt informieren. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Thüringen, jedoch wird gleichzeitig der Bezugsrahmen einer bundesweiten und europäischen Perspektive der Vernetzung von Natura 2000-Lebensräumen hergestellt. Anhand konkreter Beispiele für Arten, Biotope und Lebensraumtypen wird die Thematik nähergebracht.

Veranstaltungsdetails:
• Zeitraum: 1. Oktober – 30. Oktober 2024
• Ort: Stadt-Werkstatt Mühlhausen, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
• Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8:00 – 15:30 Uhr, Freitag 8:00 – 13:00 Uhr (außer am 15.10. und 16.10.2024)
• Eintritt: Frei

Hintergrund:

Stadt-Werkstatt Mühlhausen
Die Stadt-Werkstatt Mühlhausen eröffnete feierlich im Juni 2023. Ein ehemaliges Ladengeschäft in der Einkaufsstraße in Mühlhausen, das viele Jahre leer stand, wurde dafür grundlegend saniert und umgebaut. Die Stadt-Werkstatt Mühlhausen dient als barrierefreier Begegnungsort zum Austausch, als Ausstellungs- und Präsentationsraum, Coworking-Space und Arbeitsstätte für das Smart City Team.

BUND Thüringen
Der BUND Thüringen ist ein Umwelt- und Naturschutzverband, der sich für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene engagiert. Er ist ein Mitgliederverein mit demokratischen Entscheidungsstrukturen und engagiert sich für eine gerechte Nutzung der globalen Ressourcen auf der Basis ökologischer Erneuerung und sozialer Gerechtigkeit. Die Mitglieder des BUND Thüringen setzen sich ein für den Erhalt und die schonende Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen und die Bewahrung des Naturerbes.

Dauerausstellung „Wald verbindet“
In Kooperation mit der Natura 2000-Station Possen hat der BUND Thüringen im April 2022 die Dauerausstellung „Natura 2000 & Biotopverbund – Wald verbindet“ entwickelt, welche die Bedeutung vernetzter (Wald-) Lebensräume für den Erhalt der biologischen Vielfalt aufzeigt, erlebnispädagogisch vermittelt und für deren Akzeptanz wirbt. Die Dauerausstellung wurde im Programm „Förderung von Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft“ (ENL) und mit Unterstützung des Thüringer Umweltministeriums umgesetzt.

Foto © Stadt Mühlhausen

Zwei Personen spielen Schach an einem Tisch mit einer Schachuhr zwischen ihnen.

Schach-AG in den Herbstferien für Nachwuchstaktiker

19.09.2024

Nach den sommerlichen Schachpartien vor der STADT-WERKSTATT am Steinweg 4 bietet der Schachverein Ammern e. V. in den Herbstferien eine Schach-AG für Kinder und Jugendliche an.

Diese sollten bereits über Grundkenntnisse im Schachspiel verfügen. An drei Tagen – vom 7. bis 9. Oktober 2024 – können sie täglich von 10 bis 13 Uhr ihre Fähigkeiten vertiefen und ausbauen. Unter der Anleitung des erfahrenen Schachtrainers Peter Salaske werden Strategien erarbeitet, Taktiken verfeinert und spannende Partien gegen Gleichaltrige gespielt. Die Schach-AG bietet eine ideale Möglichkeit, das Denken und die Konzentrationsfähigkeit zu schulen, während der Spaß am Spiel nicht zu kurz kommt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung im Voraus jedoch erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Interessierte können sich beim Smart City Team der Stadt anmelden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und spannende Partien!

Kontaktdaten:

STADT-WERKSTATT
Steinweg 4
99974 Mühlhausen
03601 – 452 336
smartcity@muehlhausen.de

Hand hält ein Smartphone mit verschiedenen App-Symbolen während einer Besprechung im Hintergrund.

AUSGEBUCHT! Kostenlose Workshops mit dem Digital-Lotsen in der STADT-WERKSTATT zur Smartphone-Bedienung

18.09.2024

Erneut lädt Digital-Lotse Martin Sölter zu kostenlosen Workshops in die STADT-WERKSTATT der Smart City Mühlhausen am Steinweg 4 ein. Bei insgesamt fünf Terminen können Smartphone-Neulinge, egal ob Apple-Einsteiger oder Android-Nutzer, ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Gerät verbessern.

Im Theorieteil werden zunächst grundlegende Funktionen und Möglichkeiten des Smartphones erläutert. Teilnehmende lernen, wie sie ihr Gerät sicher und effizient nutzen können. Im zweiten Teil des Workshops wird das Gelernte direkt am eigenen Smartphone ausprobiert. Der Digital-Lotse hilft dabei mit praktischen Tipps und beantwortet individuelle Fragen.

Die Termine und Inhalte im Einzelnen:

26.09.2024: „Einführung in die Smartphone-Nutzung“

  • Einrichten des Smartphones (Konto erstellen)
  • Grundlegende Navigation (Startbildschirm, Apps öffnen und schließen, Wischen und Tippen)
  • Einrichten des Home-Bildschirms (Apps verschieben, Widgets hinzufügen, Ordner erstellen)
  • Verbindungen und Netzwerke (Nutzung von öffentlichen WLAN-Netzwerken, Hotspot-Funktion)

24.10.2024: „Apps und ihre Nutzung“

  • Apps suchen im App Store/ Play Store
  • Installation und Deinstallation von Apps
  • Nützliche Apps für den Alltag (Navigation, Wetter, Kalender, Notizen)
  • Sicherheit beim Herunterladen von Apps (Passwörter, Updates)
  • Datenschutz-Einstellungen (Ortungsdienste, Berechtigungen für Apps)

21.11.2024: „Kommunikation und soziale Netzwerke“

  • Grundlegende Funktionen (Anruf, SMS, Kontakte verwalten)
  • E-Mail einrichten und verwenden
  • Nutzung von Messaging-Apps (WhatsApp, Telegram)
  • Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, Twitter)
  • Etikette und Sicherheit in sozialen Medien

12.12.2024: „Fotografie und Multimedia“

  • Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone
  • Fotos und Videos in der Galerie anzeigen, organisieren und teilen
  • Bearbeitung von Fotos und Videos
  • Speicherplatz verwalten und externe Speichermöglichkeiten
  • Nutzung von Musik- und Video-Streaming-Diensten
  • Backup und Wiederherstellung von Daten

23.01.2025: „Barrierefreiheit und spezielle Funktionen“

  • Allgemeine Geräteeinstellungen (Sprache, Anzeige, Töne)
  • Nutzung von Sprachassistenten (Siri, Google Assistant)
  • Nutzung spezieller Apps für Barrierefreiheit
  • Notfallfunktionen und -einstellungen

Die Workshops sind von 17 bis ca. 18 Uhr angesetzt.

Da die Workshop-Reihe ausgebucht ist, ist eine Anmeldung aktuell nicht möglich.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung für jeden Workshop erforderlich. Die Anmeldung kann per E-Mail, telefonisch oder bei einem Besuch der STADT-WERKSTATT erfolgen.

Kontaktdaten:

STADT-WERKSTATT
Steinweg 4
99974 Mühlhausen
📞 Tel: +49(0)3601-452-336
📧 Email: smartcity@muehlhausen.de
🌐 smartcity.muehlhausen.de

Foto © Christian Habel, Pixo