Verschiedene Textilien wie Handtücher und Kleidung hängen an einer Wand in einem Geschäft.

Gründer, Jungunternehmer, Ideenträger und Start-up-Enthusiasten gesucht!

06.05.2024

Die Stadt Mühlhausen eröffnet im Juli 2024 einen Test- und Tauschladen in der Mühlhäuser Einkaufsinnenstadt. In bester Lage – am oberen Steinweg – erhalten Gründer, Jungunternehmer oder andere Kreativschaffende die Möglichkeit, eine Verkaufsfläche für maximal 6 Monate zu nutzen. Die Testzeit ist flexibel.

Neue Geschäftsideen und Produkte können hier erstmalig angeboten werden. Mietkosten und Nutzungsgebühren für das Ladenlokal fallen nicht an. Gesucht werden nun kreative Köpfe und Angebote für Mühlhausen, um sie bei der Verwirklichung ihrer Pläne zu unterstützen.

Damit schafft die Stadt Mühlhausen ein einmaliges Angebot:

  • Verkauf: Unser Test- und Tauschladen eignet sich ideal für den Pop-up-Verkauf. Ob Produkte, Handgefertigtes, Kunst oder Dienstleistungen – fast alles ist möglich.
  • Flexibilität: Die Testzeit ist flexibel. Es gibt keine langfristigen Mietverträge, wie sonst bei der Anmietung von Gewerbeflächen üblich.
  • Geschäftsidee ohne Risiko: Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Kaution. Neue Geschäftsideen lassen sich ohne Risiko vermarkten und ausprobieren.
  • Beste Lage: Unser Test- und Tauschladen liegt direkt in der Fußgängerzone der Mühlhäuser Einkaufsinnenstadt am oberen Steinweg.
  • Offline-Test: Betreiber eines Online-Handels können ausprobieren, ob sich ein reales Geschäft zusätzlich zur Online-Präsenz lohnt.
  • Kostenloses Marketing: Damit sich die Nutzer auf ihr Ideen konzentrieren können, übernehmen wir die Vermarktung im Rahmen einer regionalen Marketingkampagne.

Das solltest du mitbringen:

  • Wir suchen Produktideen, die noch nicht in einem Bestandsgeschäft angeboten wurden. Ein bestehender Online-Handel ist kein Problem.
  • Da die Ladenfläche sehr groß ist, werden gelegentlich mehrere Nutzer gleichzeitig im Test- und Tauschladen einziehen. Interessierte sollten also Kooperationsbereitschaft mitbringen.
  • Geschäftsideen überzeugen am besten durch persönliche Ansprache. Daher sollte unbedingt eine Anwesenheit an mehreren Tagen in der Woche und eine Bereitschaft zur Beteiligung an innerstädtischen Veranstaltungen und Aktionen eingeplant werden. Eine reine Ausstellung von Produkten ist nicht beabsichtigt.

Sie sind auf der Suche nach einem Testladen für Ihre Geschäftsidee? Dann melden Sie sich beim Smart City Team der Stadtverwaltung:

Stadt-Werkstatt
Steinweg 4
99974 Mühlhausen
Tel.: +49(0)3601-452-335
Mail: smartcity@muehlhausen.de

Hände von verschiedenen Personen, die übereinander gelegt sind, in einem Kreis angeordnet auf einer grünen Fläche.

Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Zukunft

25.04.2024

Bäume pflanzen, Einsatz für das Tierheim oder die Tafel, Spielnachmittage im Pflegeheim, Arbeitseinsätze auf dem Schulhof: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 der Mühlhäuser Regelschule „Thomas Müntzer“ machen sich seit Schuljahresbeginn Gedanken über wichtige Fragen unserer Zeit. In kleinen Teams entwickeln sie im besonderen Lernformat „FREI DAY“ eigenständig Projekte zu selbstgewählten Zukunftsfragen.

„Dabei sind bereits viele beeindruckende konkrete Ideen entstanden, die sowohl der Schule, als auch den Menschen in unserer Stadt zugutekommen. Respekt und vielen Dank für dieses Engagement! Es ist richtig und wichtig, dass ihr euch Gehör verschafft“, so Oberbürgermeister Johannes Bruns bei der Auftaktveranstaltung in der 3K Theaterwerkstatt im März diesen Jahres.

In kleinen Teams haben die Schülerinnen und Schüler Projekte entwickelt, die sowohl der Schule als auch den Menschen in Mühlhausen zugutekommen. Die „Teichmaster“ wollen den kleinen Teich auf dem Schulgelände auf Vordermann bringen und das Umfeld aufwerten. Insektenhotels und Nistkästen sind vorgesehen. Das „Team Together“ hinterfragt den Baumbestand im Viertel. Sie setzen sich für Baumpflanzungen ein, haben dabei aber auch den Pflegeaufwand im Blick.

Mit den Projekten treffen die Jugendlichen auch beim Smart City Team ins Schwarze. Regelmäßig nutzen sie die Räumlichkeiten der Stadt-Werkstatt für ihre Gruppenarbeiten. Hier recherchieren sie, tauschen sich aus und erhalten so manchen hilfreichen Tipp vom Smart City Team.

„Mit viel Engagement, Mut und Kreativität lernen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Gemeinsam sind sie aktiv, tauschen sich aus, recherchieren, planen und gestalten“, schildert Marlen Wolf, Klassenlehrerin der 7b, stolz.

Ihre bisherigen Arbeitsergebnisse wollen die Schülerinnen und Schüler nun in der Stadt-Werkstatt ausstellen. Sie laden recht herzlich zur Eröffnung ihrer Ausstellung „FREI DAY – Die Zukunft gehört uns!“ am 3. Mai 2024, 11:30 Uhr in die Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 ein.

Die Ausstellung kann bis zum 31.05.2024 zu den Öffnungszeiten der Stadt-Werkstatt besichtigt werden:

Montag bis Donnerstag, 8:00 bis 15:30 Uhr

Freitag, 8:00 bis 13:00 Uhr

Foto (c) freepik

Logo der Smart City Mühlhausen an einer Wand in einem modernen Büro.

Koordinator Smart City (m/w/d)

22.04.2024

Haben Sie ein ausgeprägtes Interesse an Zukunftsthemen und Innovation? Bei der Smart City Mühlhausen können Sie Ihr Wissen und Knowhow bei der Umsetzung spanndender und zukunftsorientierter Projekte einbringen.

Die Stadtverwaltung Mühlhausen besetzt zum nächst möglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31. Dezember 2028, die Stelle Koordinator Smart City (m/w/d). Eine aussagefähige Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 5. Mai 2024 online ein. Mehr Informationen finden SIe unter: https://smartcity.muehlhausen.de/jobs/

Foto (c) Stadtverwaltung Mühlhausen

Eine Hand hält mehrere Flyer für das Programm der Stadtwerkstatt in Müllhausen.

Aktuelles Programm der Stadt-Werkstatt

02.04.2024

Hier gelangen Sie zum aktuellen Programm der STADT-WERKSTATT für den Zeitraum April bis Juni 2024: Programmflyer

Ein Hochbeet mit verschiedenen Gemüsesorten, darunter Mangold und Grünkohl, in einem Garten.

Mehr Grün und Beete zum gemeinsamen Gärtnern in der Martini-Vorstadt

01.03.2024

Die Planung zur Umgestaltung der Martini-Vorstadt ist im vollen Gange. Unterstützung bei der Erarbeitung von Gestaltungskonzepten für den Quartiersgarten erhielt das Smart City Team von der Fachhochschule Erfurt. Der Stadtverwaltung wurden kürzlich 26 spannende Konzepte präsentiert. Insgesamt soll es zwischen Thomas-Müntzer-Straße und Pfannschmidtstraße grüner werden.

Die Studierenden des Studiengangs Landschaftsarchitektur haben nach einer Bestandsaufnahme und Ortsbesichtigung mit Kreativität und erstem Fachwissen viele Möglichkeiten zur Begrünung und Aufwertung des Wohnviertels erarbeitet. Ein Gemeinschaftsgarten ist das Herzstück des Quartiersgartens. Obstbäume und Beete laden Anwohner und Hobbygärtner zum Verweilen und dem gemeinsamen Gärtnern ein. Im Gemeinschaftshaus kann die Ernte direkt verarbeitet und natürlich auch zusammen verzehrt werden.

Naschhecken, Hochbeete und Blumenwiesen in den Vorgärten der Wohnblocks in der Ballongasse, Im Kittel und in der Pfannschmidtstraße bringen ein Stück Gemeinschaftsgarten vor die Haustüren. Auch Sensorik und smarte Technologien haben die Studierenden mitgedacht. So kann zum Beispiel der tatsächliche Wasserbedarf junger Bäume oder die Bodenfeuchte der Beete über Sensoren erfasst und im Bedarfsfall automatisch bewässert werden. Gemeinsam mit den Wohnungsgesellschaften, der SWG und der WGM, soll eine blaue Infrastruktur geschaffen werden. Regenwasser, welches aktuell von den Dachflächen abgeleitet wird, kann im Idealfall als Gießwasser für den Gemeinschaftsgarten, die Vorgärten und Grünanpflanzungen im Viertel genutzt werden.

Wenn Neugierde geweckt wurde oder Fragen zum Vorhaben bestehen, ist ein Besuch der Ausstellung zum Quartiersgarten in der Stadt-Werkstatt eine gute Idee. Ab 1. März liegen die Gestaltungskonzepte der Studierenden zur Ansicht aus. Welche Maßnahmen Ihnen besonders gut gefallen und ob Interesse am Mitgärtnern besteht, können Sie uns gern über unseren Ideenbaum mitteilen.

Wer unmittelbar mit dem Smart City Team ins Gespräch kommen möchte, ist herzlich zur Smart City Sprechstunde am 19. März 2024 in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 eingeladen. Nutzen Sie die Chance, um sich zu informieren und zu beteiligen.

Im April zieht die Ausstellung samt Ideenbaum in den Treff.Punkt der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWG), Im Kittel 8 in Mühlhausen um. Mit dem Frühlingserwachen sind auch erste Aktionen in der Martini-Vorstadt vorgesehen. Erste Hochbeete dürfen ihren Platz finden und gemeinsam bepflanzt werden. Die Termine zum Gärtnern werden zeitnah bekanntgegeben.

Ein Smartphone mit verschiedenen App-Symbolen wird in einer Besprechung gehalten, während Personen im Hintergrund sitzen.

Kostenlose Workshops mit dem Digital-Lotsen in der STADT-WERKSTATT Mühlhausen (Steinweg 4)

19.02.2024

Nach einem erfolgreichen Start der ersten Workshops im vergangenen Jahr, wird dieses Format 2024 fortgesetzt. Mit Martin Sölter hat das Smart-City-Team einen erfahrenen Digital-Lotsen an Bord, der Basiswissen und Grundlagen vermittelt und in gemeinsamen Übungen ermutigt, selbst digital aktiv zu werden. Seien Sie dabei!

Workshops und Termine 2024

22.02.2024, 17:00 Uhr: „Grundlagen Computer & Smartphone“

  • Computer und Smartphone – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Hardware und Software
  • Computer und Smartphone verbinden
  • Mobil-/ Internettarife

21.03.2024, 17:00 Uhr: „Smartphone bedienen“

  • Einrichten
  • Symbole im Display
  • Einstellungen
  • Sicherheit und Datenschutz

25.04.20204, 17:00 Uhr: „Internet und E-Mails“

  • Internet Grundlagen (Aufrufen von Internetseiten, Suchanfragen etc.)
  • Browser
  • E-Mails schreiben
  • Kontakte verwalten
  • Datenaustausch (Fotos, Videos etc.)

23.05.2024, 17:00 Uhr: „Anwendungen (Apps) installieren App Store/Play Store“

  • Welche Apps brauche ich wirklich?
  • Einstellungen
  • Kostenlose und kostenpflichtige Apps

13.06.2024, 17:00 Uhr: „Digitale Gefahren“

  • Phishing, Datenschutz und Spam
  • Viren, Hacker und Trojaner
  • WhatsApp, Facebook, Instagram, Tik Tok etc.
  • Knigge in der Kommunikation

Stadt-Werkstatt
Steinweg 4 | 99974 Mühlhausen
Tel: 03601 452-336 | E-Mail: smartcity@muehlhausen.de
https://smartcity.muehlhausen.de

Foto (c) Christian Habel/Pixo
Bürgerdashboard mit Wetterdaten, Besucherzahlen und Statistiken für Mühlhausen.

Aktuelle Daten auf einen Blick: Mühlhäuser Bürgerdashboard ist online

05.02.2024

Wie voll ist es gerade in der Thüringentherme? Wie viele Parkplätze sind im Hanfsack frei? Und – wichtig zu wissen im Sommer: Wie lange ist das Freibad heute geöffnet? Diese und weitere nützliche Informationen sind ab sofort über das neue Mühlhäuser Bürgerdashboard abrufbar.

Ein Dashboard ist ein Computerprogramm, das Informationen zusammenfasst und übersichtlich darstellt. Unter https://dashboard.muehlhausen.de werden so verschiedene Daten für Mühlhausen aktuell und in Echtzeit leicht verständlich sichtbar gemacht.

Zunächst sind hier die aktuelle Auslastung der Thüringentherme, die Parkplatzbelegung am „Hanfsack“/„Am Engelsgarten“, die Öffnungszeiten des Freibads und die Anzahl der Passanten am Steinweg, an der Stätte sowie in der Linsenstraße abrufbar. Ebenfalls eingebunden wurde der Veranstaltungskalender www.mhl-kultur.de, der für den aktuellen Tag aufzeigt, wo welche Veranstaltungen in Mühlhausen stattfinden.

Als Datenherz für das Bürgerdashboard fungiert eine Datenplattform, die im Rahmen des Smart City Projekts aufgebaut wurde und seit 2023 auf stadteigenen Servern im Rathaus läuft – der sogenannte „Mühlhausen-Cube“. Hier werden verfügbare und in Echtzeit anfallenden Daten gesammelt, gespeichert und aufbereitet. Dabei geht es ausdrücklich nicht um personenbezogene Daten, sondern um sogenannte offene Daten. Offene Daten unterliegen dem Interesse der Allgemeinheit und dürfen von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Dazu verfügt das Bürgerdashboard über einen entsprechenden Downloadbereich.

„Daten sind die Grundlage, um unsere Stadt noch besser zu verstehen. Damit können wir fundierte Erkenntnisse gewinnen und faktenbasierte Stadtentwicklung betreiben“ so Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns. Zum Beispiel lässt sich damit ermitteln, ob Bedarf an mehr oder weniger Wohnmobilstellplätzen am Parkplatz Engelsgarten besteht. Einzelhändler können sich die Passantenfrequenz anschauen und mit ihren Öffnungszeiten abgleichen.

Das Bürgerdashboard ist in seiner jetzigen Ausgestaltung ein erster Schritt und wurde zusammen mit dem Aschaffenburger IT- und Softwareunternehmen PASS Consulting Group aufgesetzt. Es wird im Rahmen des Smart City Projekts in den nächsten Jahren weiterentwickelt und ausgebaut. Für alle Interessenten kann es ab sofort unter https://dashboard.muehlhausen.de frei zugänglich genutzt werden.

Einladung zur Veranstaltung in der Stadtbibliothek Mühlhausen mit Details zur Präsentation von Angeboten und Möglichkeiten.

Von Antolin bis Zeitung: Neues aus der Stadtbibliothek Mühlhausen

31.01.2024

Was haben Bestseller, Tolino e-Reader und Blumensamen gemeinsam? Sie haben ein Zuhause in der Stadtbibliothek Jakobikirche gefunden. Denn hier gibt es längst nicht mehr nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Spiele, Tonies und vieles mehr!
Welche neuen Angebote und Möglichkeiten es in der Mühlhäuser Stadtbibliothek gibt, stellt Bibliotheksleiterin Henrike Degenhardt allen Interessierten vor:

WANN? Dienstag, 06. Februar 2024, 16:00 Uhr
WO? Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen

Außerdem wird es einen Ausblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2024 geben. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten für kleine und große Bibliotheksnutzende überraschen!
Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Foto (c): Tino Sieland

Digitale Kamera auf einem Tisch mit Blick auf die Stadt Mühlhausen im Hintergrund während des Sonnenuntergangs.

MDR-Film „Mühlhausen – wunderbar verwandelt“

19.01.2024

Noch vor 30 Jahren war die Mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen vom Verfall bedroht. Von der Verwandlung bis heute berichtet ein neuer Film, der im MDR Fernsehen in der Reihe „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ ausgestrahlt wurde.

„Viele Menschen, die unsere Stadt erstmals oder nach langer Zeit besuchen, sind beeindruckt, wie gut sich Mühlhausen entwickelt hat. Es freut mich sehr, dass der MDR diesen Wandel nun einem großen, überregionalen Publikum vor Augen führt. Dabei zeigt der Film nicht nur die Schönheit unserer Stadt, sondern auch das Engagement der Menschen, die sich Tag für Tag für Mühlhausen einsetzen“, so Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns.

Die Dokumentation gewährt ebenfalls einen kleinen Einblick in die Arbeit und aktuellen Projekte unseres Smart City Teams.

Der Film „Mühlhausen – wunderbar verwandelt“ ist in der ARD-Mediathek in der Reihe „Der Osten, entdecke wo Du lebst“ verfügbar: Der Osten – Entdecke wo du lebst: Mühlhausen – wunderbar verwandelt | ARD Mediathek

Gebäude der Stadt-Werkstatt mit Tischen und Stühlen im Außenbereich und einer Stehlampe.

Volkshochschule erweitert kostenloses Beratungsangebot in der Stadt-Werkstatt Mühlhausen

15.01.2024

Mit der Eröffnung der Stadt-Werkstatt im vergangenen Sommer sind auch zahlreiche Informations- und Beratungsangebote am Steinweg eingezogen. Ein Angebot, das sich etabliert hat, ist die Kursberatung der Volkshochschule Unstrut-Hainich (VHS). Deshalb wird darauf nun mit einem erweiterten Programm aufgebaut. Zunächst bietet die VHS wieder regelmäßig Kursberatungen an. Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat steht das Team der VHS von 14:30 bis 16:30 Uhr für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Des Weiteren sind im Frühjahr und Sommer „Probier mal!“-Tage geplant. Interessierte erhalten hier einen Eindruck, was sie beim Floristik-, Häkel- und Strickkurs, bei den klassischen Ölmalerinnen- und malern (und anderen Maltechniken) sowie in Fotografie- und Filmkursen erleben und lernen können. Das Angebot ist ebenso wie die Kursberatung kostenfrei. Die Termine für die „Probier mal“-Tage werden mit dem Programm-Flyer der Stadt-Werkstatt Anfang April bekanntgegeben.

Nach sechs Monaten Präsenz in der Einkaufsinnenstadt fällt die Bilanz der VHS positiv aus: „Ich traf im vergangenen Jahr auf viele interessierte Menschen in der Stadt-Werkstatt“, so Kerstin Thiele, Fachbereichsleiterin Fremdsprachen, Beruf und EDV. In der wöchentlichen Beratung konnte oft unkompliziert mit Informationen zu Kursen, Anmeldungen und Anregungen geholfen werden. „Aber das ist nicht alles. Wir haben auch zahlreiche Ideen und Impulse bekommen, die wir versuchen umzusetzen“, ergänzt Thiele. Erweitert wurde das Angebot so kürzlich unter anderem um Sprachkurse am Vormittag, einen Chor in der Volkshochschule und einen Eltern-Kind-Kurs.

Ausblick auf Programm der Stadt-Werkstatt im ersten Quartal

Die Stadt-Werkstatt bietet im ersten Quartal des Jahres ein abwechslungsreiches Programm. Neben der Kursberatung der Volkshochschule, informiert auch die Stadtbibliothek Jakobikirche über digitale Angebote von der Bibliotheks-App hin bis zur Onleihe. Der Digital-Lotse Martin Sölter startet im Februar die zweite Workshop-Reihe. Dabei vermittelt er Grundlagenkenntnisse im Umgang mit verschiedenen Endgeräten, Office-Anwendungen und dem Internet und ermutigt in gemeinsamen Übungen, selbst digital aktiv zu werden.

Im Kreativ-Studio der Stadt-Werkstatt können sich Interessierte vom 01.02. bis 29.02.2024 mit der Smart City Ausstellung über das Bundesförderprogramm Smart Cities und die Projekte in Mühlhausen informieren. Im März folgt die Ausstellung der Gestaltungskonzepte für den Quartiersgarten in der Martini-Vorstadt. Um die Planungen für das Smart City Projekt „Quartiersgarten“ in der Martini-Vorstadt voranzubringen, erhält das Smart City Team der Stadt Mühlhausen Unterstützung von der Fachhochschule Erfurt. Knapp 60 Studierende des dritten Semesters Landschaftsarchitektur erarbeiten im Rahmen einer Studienarbeit gegenwärtig Gestaltungsvorschläge für das Areal. Das Programm schließ mit einem besonderen Höhepunkt ab. Am 22.03.2024 lassen Musiker im Rahmen der Thüringer Bachwochen zur „Langen Nacht der Hausmusik“ ab 20:00 Uhr ihre Instrumente erklingen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stadt-Werkstatt
Steinweg

99974 Mühlhausen

Foto (c) Stadtverwaltung Mühlhausen