
Schach mitten in der Stadt – Offenes Schachangebot ab 14. Mai zurück in der Innenstadt
05.05.2025
Der Ammersche Schachverein bringt ab dem 14. Mai 2025 die Schachbegeisterung zurück in die Einkaufsinnenstadt von Mühlhausen. Das beliebte Angebot „Schach mitten in der Stadt“ startet in eine neue Runde und lädt Anfänger, Gelegenheitsspieler und Taktikprofi zum Mitmachen ein.
Zum Auftakt finden zwei Termine am 14. Mai und 11. Juni 2025 statt (jeweils mittwochs). Im Juli beginnt dann der wöchentliche Sommermodus: Zwischen dem 2. Juli und dem 27. August 2025 wird jeden Mittwoch von 11 bis 14 Uhr gespielt, beobachtet und gefachsimpelt. Bei gutem Wetter wird im Außenbereich der STADT-WERKSTATT, Steinweg 4, bei Regen in der Ideenkantine.
Erfahrene Vereinsmitglieder stehen Einsteigerinnen und Einsteigern mit Tipps zur Seite und erklären gerne Spielregeln sowie grundlegende Taktiken. Fortgeschrittene können sich an spannenden Partien beteiligen oder die Profis herausfordern. Die Schachbretter und Figuren werden vom Verein bereitgestellt.
Peter Salaske, Vereinsmitglied und Initiator des Angebots, freut sich auf eine lebendige Schachsaison: „Wir möchten mit diesem Angebot Menschen zusammenbringen – ganz ohne Verpflichtung, einfach mit Freude am Spiel und der Begegnung. Schach ist ein wunderbarer Anlass, um miteinander ins Gespräch zu kommen.“
Das Team der STADT-WERKSTATT und die Vereinsmitglieder des Schachvereins Ammern e. V. freuen sich auf viele Gäste, spannende Züge und neue Begegnungen.
Alle Termine im Überblick:
Mai: 14.05.2025
Juni: 11.06.2025
Juli: 02.07., 09.07., 16.07., 23.07. und 30.07.2025
August: 06.08., 13.08., 20.08. und 27.08.2025
Uhrzeit: jeweils 11:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen/Thüringen
Über den Schachverein Ammern e. V.:
Der Verein fördert das Schachspiel in der Region und bietet regelmäßig Veranstaltungen für Spielerinnen und Spieler aller Altersklassen an. Das wöchentliche Training findet donnerstags von 17:00 bis 21:00 Uhr in der Volkshochschule Unstrut-Hainich, Meißnersgasse 1b in Mühlhausen statt. Kinder sind bereits ab 15:30 Uhr herzlich willkommen. Eine Mitgliedschaft ist für die Jüngsten sowie Gelegenheitsspieler nicht erforderlich.
Foto: © Stadt Mühlhausen (abgebildet: Initiator Peter Salaske)

Geänderte Öffnungszeiten im Mai 2025
30.04.2025
Im Mai 2025 kommt es aufgrund von Feiertagen und Brückentagen zu geänderten Öffnungszeiten der städtischen Einrichtungen:
Schließzeiten Anfang Mai:
- Freitag, 2. Mai 2025 (Brückentag nach Tag der Arbeit): Die Stadtverwaltung Mühlhausen inklusive Stadt-Werkstatt bleibt geschlossen.
- Samstag, 3. Mai 2025: Auch die Stadtbibliothek Jakobikirche ist an diesem Tag nicht geöffnet.
- Bürgerbüro: Die Samstagsöffnung verschiebt sich wegen des Brückentags auf den 2. Samstag im Monat, also auf Samstag, 10. Mai 2025, von 9:00 bis 11:30 Uhr.
- Grünmarkt: Der Markt findet am Freitag, 2. Mai 2025, wie gewohnt statt.
- Historische Rathaushalle: Eine Besichtigung ist vom Donnerstag, 1. Mai bis Samstag, 3. Mai 2025, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr möglich.
Schließzeiten Ende Mai:
- Freitag, 30. Mai 2025 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt): Die Stadtverwaltung Mühlhausen inklusive Bürgerbüro und Stadt-Werkstatt bleibt geschlossen.
- Samstag, 31. Mai 2025: Auch die Stadtbibliothek Jakobikirche bleibt an diesem Tag geschlossen.
- Grünmarkt: Der Markt findet am Freitag, 30. Mai 2025, regulär statt.
- Historische Rathaushalle: Besichtigungen sind vom Donnerstag, 29. Mai bis Samstag, 1. Juni 2025, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr möglich.
Foto © Freepik

„Probier‘ mal“-Tag der VHS: Arztsprechstunde digital – So funktioniert der Arztbesuch von Zuhause
24.04.2025
Am 29. April 2025 lädt die Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis (VHS) von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr herzlich zum Auftakt der diesjährigen „Probier’ mal“-Aktionstage in die Stadt-Werkstatt ein. Thema des Nachmittags: Arztsprechstunde digital – So funktioniert der Arztbesuch von Zuhause.
Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen mit großen Schritten voran. Besonders in ländlichen Regionen wie dem Unstrut-Hainich-Kreis, wo der Ärztemangel spürbar ist, eröffnen digitale Arztbesuche neue Möglichkeiten. Mithilfe von Videotelefonie können Patienten ihren Hausarzt bequem vom eigenen Wohnzimmer aus erreichen, ihre Beschwerden schildern, Symptome zeigen und gemeinsam die Therapie besprechen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, am 29. April 2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr zu testen, wie eine digitale Arztsprechstunde funktioniert. Die VHS ist mit einem „Probedoktor“ sowie der notwendigen Technik vor Ort.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei und machen Sie sich mit der Zukunft der Gesundheitsversorgung vertraut. Die Teams der VHS und Stadt-Werkstatt freuen sich auf den gemeinsamen Nachmittag.
Ein weiterer Termin findet am 21. Oktober 2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr in der Stadt-Werkstatt statt.
Foto © Freepik

Osteraktion im Frei.Handel
14.04.2025
Machen Sie sich bereit für ein spannendes Abenteuer! Am Ostersamstag, den 19.04.2025 laden die Frei.Händler von 10 bis 12 Uhr zur großen Ostereisuche ein! Vom Oberen Steinweg bis zur Stätte verstecken sich über 70 bunte Eier, die gefunden werden möchten. Ein Ei einfach im Frei.Handel abgeben und sich überraschen lassen.
Kommen Sie vorbei, haben Sie Spaß und lassen sich beg-EI-stern! Die Frei.Händler im Test- & Tauschladen freuen sich auf Ihren Besuch!
Foto © Stadt Mühlhausen

Digitalminister besucht Smart City Mühlhausen
11.04.2025
Am Donnerstag war Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, bei uns in Mühlhausen. Besonders interessiert hat ihn der digitale Zwilling – ein zentrales Element unseres Projekts Smart City Mühlhausen. Dabei werden Gebäude digital erfasst und als 3D-Modell dargestellt. Der digitale Zwilling hilft also dabei, unsere Stadt nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Digitale Lösungen für die Stadt von morgen, direkt bei uns vor Ort entwickelt.
Foto © Stadt Mühlhausen

Stadt der Zukunft: Ausstellung mit Informationen zu Projekten der Smart City Mühlhausen
10.04.2025
Mühlhausen setzt mit einer Vielzahl innovativer Projekte neue Maßstäbe auf dem Weg zur „Stadt der Zukunft“. Im Rahmen des „Modellprojekts Smart Cities“, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, wird die Stadt zu einem lebendigen Beispiel für zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung.
Noch bis zum 16. Mai 2025 lädt die Stadt-Werkstatt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich über das Smart-City-Konzept Mühlhausens zu informieren. Die Ausstellung gibt Einblicke in laufende Projekte rund um Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Stadtlösungen. Besucherinnen und Besucher erfahren dabei unter anderem, was hinter dem Begriff „Smart City“ steckt – und welche Chancen und Veränderungen dies konkret für Mühlhausen bedeutet.
Eine Multimediapräsentation bietet einen umfassenden Überblick über bereits umgesetzte und aktuell laufende Projekte, so unter anderem:
- Intelligente Beleuchtung am Hohen Graben, Stephanweg und Germaniastieg: Die neue, intelligente Beleuchtung in den Mühlhäuser Stadtgebieten soll nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch gezielt zur Prävention von Vandalismus und zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit beitragen.
- Altstadt-Shuttle in der Mühlhäuser Innenstadt: Dieses umweltfreundliche Mobilitätsangebot bietet eine nachhaltige Lösung für die Fortbewegung in der Einkaufsinnenstadt.
- Smarter Anger in Bollstedt: Der Anger in Bollstedt soll nicht nur ein Ort der Begegnung und Entspannung werden, sondern auch ein lebendiger, moderner Treffpunkt, der den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht wird. Mehrere smarte Elemente werden hier zusammengefügt, um den Platz funktional und zukunftsorientiert zu gestalten.
- Quartiersgarten als grüne Oase: Inmitten eines dicht bebauten Wohnviertels entsteht ein grüner Gemeinschaftsgarten, der den Anwohnenden nicht nur Raum für nachhaltiges Gärtnern bietet, sondern auch das soziale Miteinander fördert.
Zusätzlich liegen sowohl die gedruckte Projektübersicht als auch die Smart City Strategie der Stadt zur Ansicht bereit.
Das Smart City Team steht vor Ort für Fragen zur Verfügung und informiert über die Fortschritte der Projekte. „Unsere Stadt entwickelt sich stetig weiter. Mit dieser Ausstellung möchten wir transparent aufzeigen, wie digitale Lösungen das Leben in Mühlhausen verbessern können“, so Bürgermeister Jan Riemann.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadt-Werkstatt, Steinweg 4 in Mühlhausen, besucht werden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Foto © Stadt Mühlhausen

Der neue Programmflyer ist da: Vielfältige Angebote der Stadt-Werkstatt von April bis Juni
03.04.2025
Die Stadt-Werkstatt startet mit einem abwechslungsreichen Programm in das zweite Quartal des Jahres. Der neue Programmflyer für die Monate April bis Juni ist ab sofort verfügbar und bietet einen Überblick über zahlreiche bewährte und neue Angebote.
Viele beliebte Formate setzen ihre erfolgreiche Reihe fort: Die Volkshochschule (VHS) bietet wieder ihre Kursberatung an, während das Kinder- und Jugendbüro (KiJuB) mit dem Beratungsangebot zum Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt. Auch die Sprechstunde und Workshops des Digital-Lotsen stehen Interessierten erneut zur Verfügung.
Nach dem positiven Auftakt gehen zudem die „Probier‘ mal“-Tage der VHS sowie die Schachvormittage des Ammerschen Schachvereins e. V. in die nächste Runde. Ein besonderes Angebot gibt es noch vor den Sommerferien: Die Verbraucherzentrale Thüringen lädt zu einer Informationsveranstaltung rund um Verbraucherrechte beim Reisen ein. Unter dem Titel „Von Flugchaos bis Hotelmängel – Verbraucherrechte im Fokus“ erhalten Teilnehmende wertvolle Tipps für eine sorgenfreie und entspannte Urlaubszeit.
Im Kreativstudio der Stadt-Werkstatt erwarten Besucherinnen und Besucher in den nächsten Wochen informative Themen und eine regional Kunstausstellung. In der aktuellen Smart City Ausstellung können Interessierte mehr über die digitalen Entwicklungen und zukunftsweisenden Projekte der Stadt erfahren. Im Mai stellt der Künstler Maxim Akulov unter dem Titel „Menschen in Mühlhausen – Gesichter einer Stadt“ seine Werke aus. Ab dem 16. Juni folgt eine interessante Präsentation zu den städtebaulichen Entwicklungen in der Petri- und Nikolaivorstadt.
Der neue Programmflyer liegt in der Stadt-Werkstatt sowie an vielen weiteren öffentlichen Stellen in der Innenstadt aus, darunter im Rathaus, in der Brotlaube, im Mehrgenerationenhaus (MGH), in der Stadtbibliothek, in der Tourist Info, im Ratskeller und im Frei.Handel. Zudem ist der Flyer online abrufbar.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt vor Ort oder auf der Website der Smart City Mühlhausen.
Foto © Stadt Mühlhausen

Beratungstag & Ausstellung zur Müllvermeidung in der Stadt-Werkstatt
19.03.2025
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis (AWB) lädt am Dienstag, den 25.03.2025, von 10 bis 17 Uhr zum Beratungstag in die Mühlhäuser Stadt-Werkstatt (Steinweg 4) ein. Anlass ist
die Ausstellung
„MÜLLArt – Spuren unserer Wegwerfgesellschaft“.
Mitarbeiter des AWB stehen für Fragen zur Abfallentsorgung bereit – von Abfuhrterminen und Entsorgungsmöglichkeiten über die der Tour des Schadstoff-Mobils bis hin zu Online-Services wie der Sperrmüllanmeldung. Ziel ist es, Müll zu vermeiden und korrekt zu entsorgen.
Die Ausstellung „MÜLLArt“ läuft bis zum 31.03.2025 (Mo.-Do. 08:00 – 15:30 Uhr, Fr. 08:00 – 13:00 Uhr, Eintritt frei). Sie zeigt Fundstücke illegaler Ablagerungen in künstlerischer Darstellung, darunter ein Mosaik aus 1.200 Fotos wilder Müllkippen. Eine Installation aus Sperrmüll und Elektroschrott sowie eine Multi-Media-Präsentation verdeutlichen das Problem der illegalen Abfallentsorgung. Zudem werden sämtliche Entsorgungsmöglichkeiten vorgestellt, da es sich beim Großteil der illegalen Ablagerungen um Müll handelt, der unseren Abfallsystemen kostenfrei hätte zugeführt werden können.
Mehr Infos unter: www.abfallwirtschaft-uhk.de
Foto © Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis

ThINKA Mühlhausen lädt ein: Zweiter Suppentag in der Stadt-Werkstatt
19.03.2025
ThINKA Mühlhausen lädt herzlich zum Suppentag in die Stadt-Werkstatt ein. Die Aktion findet damit das zweite Mal in den Räumen der Smart City Mühlhausen statt. Am Donnerstag, den 20. März 2025, von 12 bis 15 Uhr können sich alle Interessierten auf eine wärmende Mahlzeit und anregende Gespräche freuen.
Ursprünglich war der Suppentag bereits für den 20. Februar 2025 geplant, muss aber aufgrund einer Veranstaltung verschoben werden.
„Der erste Suppentag in der Stadt-Werkstatt wurde sehr gut angenommen. Zahlreiche vertraute Gesichter haben wir hier getroffen, aber auch neue Besucher haben das Angebot wahrgenommen. Bei einer kräftigen Hühnersuppe wurden Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft,“ so Jan Borostowski-Trautmann vom Team ThINKA Mühlhausen.
Die Suppentage, die sonst jeden Donnerstag im Café International in der Görmarpassage stattfinden, bieten Raum für Begegnung und Austausch. Durch die offene und einladende Atmosphäre sind Zuspruch und Resonanz seit jeher positiv.
Eine Anmeldung ist für den 20.03.2025 nicht erforderlich – kommen Sie einfach in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen vorbei und genießen Sie die Zeit mit Freunden, Bekannten und neuen Gesprächspartnern. Die Suppenausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht. Auch bei Kaffee und Tee sowie Kuchen kann nach Herzenslust zugegriffen werden.
Die Teams von ThINKA Mühlhausen und der Stadt-Werkstatt freuen sich auf Ihr Kommen.
Foto © Stadt Mühlhausen

250 Tage Frei.Handel
18.03.2025
Ein Rückblick auf Mühlhausens ersten Test- & Tauschladen!
Das Smart City Team der Stadt Mühlhausen zieht nach einem erfolgreichen halben Jahr voller Kreativität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft eine positive Bilanz. Der Test- & Tauschladen hat sich nicht nur als Plattform für den Austausch einzigartiger Produkte etabliert, sondern bietet auch Gründern die Chance, ihre Ideen in Mühlhausens bester Einkaufslage zu testen.
Von handgefertigtem Schmuck bis hin zu nachhaltigen Dekorationen – die Vielfalt ist beeindruckend! Bereits 12 Frei.Händlerinnen und Frei.Händler haben hier ihre Produkte präsentiert und die lokale Gemeinschaft hat einen beliebten Treffpunkt gefunden. „Es ist schön zu sehen, wie viel Leidenschaft in jedem Produkt steckt“, sagt Stammkundin Marion Schulz.
Mit Nachhaltigkeit im Fokus hat sich die Tauschecke als geschätzter Ort etabliert, an dem Alltagsgegenstände einen neuen Besitzer finden.️ Und es geht weiter: Das Angebot soll ausgebaut werden, um noch mehr kreative Köpfe aus der Region einzubeziehen!
Interessiert? Alle Infos für Start-ups und Gründer gibt’s hier: Test- & Tauschladen
Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die Vielfalt!
WO: Frei.Handel | Steinweg 3 | Mühlhausen
Foto © Tobias Kromke