
Offene Sprechstunde des Mühlhäuser Digital-Lotsen
10.03.2025
Am 18. März 2025 findet wieder die offene Sprechstunde des Digital-Lotsen statt. Von 10:30 bis 11:30 Uhr steht Martin Sölter in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen für alle Fragen rund um die Smartphone-Nutzung zur Verfügung.
Ob es um Geräteeinstellungen, die Funktionsweise von Apps oder allgemeine Fragen zur Bedienung des Smartphones geht – hier erhalten Sie individuelle Unterstützung. Der Digital-Lotse nimmt sich für die Beantwortung der konkreten Fragen Zeit und gibt praktische Hilfestellung. Je nach Andrang kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.
Im Gegensatz zu den Workshops ist keine Anmeldung erforderlich. Interessierte können einfach vorbeikommen und ihre Fragen stellen. Das Angebot ist kostenfrei.
Die nächste darauffolgende Sprechstunde findet am 15. April 2025 statt.
Foto © Christian Habel/ Pixo

Willkommen im Frei.Handel
04.03.2025
Karolina Bochynek von kaos & company zieht im Test- & Tauschladen ein.
Als leidenschaftliche Künstlerin hat Karolina Bochynek den Quereinstieg als Selbstständige in der Thüringer Kreativwirtschaft gewagt. Im Frei.Handel testet sie jetzt ihre mit einem Augenzwinkern illustrierten Produkte: von witzigen Aufklebern über kreative Notizblöcke bis hin zu bezaubernden Kunstdrucken. Ihre handgefertigten Stücke sind ein echter Blickfang und bringen Freude in den Alltag. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie Neues!
WO: Frei.Handel | Steinweg 3 | Mühlhausen
Foto © Stadt Mühlhausen

Kostenfreier Erste-Hilfe-Kurs für pflegende Angehörige in der Stadt-Werkstatt
03.03.2025
Pflegende Angehörige stehen im Alltag oft vor herausfordernden Situationen, in denen schnelles Handeln gefragt ist. Der Kreisverband Unstrut-Hainich e. V. lädt daher zu einem speziellen Erste-Hilfe-Kurs ein. Dieser findet am 18. März 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Stadt-Werkstatt, am Steinweg 4 in Mühlhausen statt.
Ob erhöhtes Risiko für Stürze, Kreislaufprobleme oder akute Erkrankungen – der Kurs vermittelt praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Personen abgestimmt sind. Eine Teilnahme hilft, souverän und korrekt zu handeln sowie das Selbstvertrauen zu stärken, im Ernstfall das Richtige zu tun.
„Schnelle und richtige Hilfe kann schwerwiegende Folgen verhindern“, klärt Michael Thüringer vom DRK Kreisverband Unstrut Hainich e. V. auf. Mit ersten Maßnahmen können pflegende Familienangehörige wertvolle Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich.
Die Teams vom DRK Kreisverband Unstrut-Hainich e. V. und der Smart City Mühlhausen freuen sich auf Ihre Teilnahme!
Kontaktdaten:
STADT-WERKSTATT
Steinweg 4
99974 Mühlhausen
📞 Tel: +49(0)3601-452-336
📧 Email: smartcity@muehlhausen.de
🌐 smartcity.muehlhausen.de
Foto © Freepik

Kletterkraut – Ein Vortrag über nachhaltige, urbane Landwirtschaft in Mühlhausen
20.02.2025
Am 3. März 2025 laden zwei junge Gründerinnen zu einem spannenden Vortrag über Vertical Farming in die Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen ein. Unter dem Titel „Kletterkraut – Nachhaltige, urbane Landwirtschaft in Mühlhausen“ stellen Naomi Grove Wittmann und Sophie Gröning eine innovative Anbaumethode vor, mit welcher Obst und Gemüse direkt in der eigenen Wohnung, Keller- und Lagerräumen unabhängig von Jahreszeiten wachsen können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie mithilfe von Vertical Farming, einer besonders platzsparenden Anbaumethode, das ganze Jahr über frische Tomaten, Gurken und Salate selbst anbauen und ernten können. Der Einsatz von Erde ist hierbei überflüssig, stattdessen erhalten die Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe aus einer speziellen Nährlösung oder durch fein zerstäubtes Wasser. Ganz ohne Licht funktioniert es jedoch nicht. Eine moderne LED-Beleuchtung sorgt für optimales Wachstum.
Grove Wittmann und Gröning teilen die gleiche Vision: „Wir möchten frische, nachhaltige und lokal angebaute Lebensmittel für alle zugänglich machen“. Diese innovative und nachhaltige Form der Landwirtschaft reduziert nicht nur lange Transportwege und CO2-Emissionen, sondern ermöglicht auch eine frische, pestizidfreie und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion – unabhängig vom Wetter und der Bodenqualität.
Neumühlhäuserin Naomi Grove Wittmann studiert derzeit ökologischen Landbau und bringt damit Fachwissen mit. Die Jenenserin Sophie Gröning ist gelernte Ergotherapeutin. Ihr Herz schlägt mittlerweile nicht nur für eine nachhaltige Landwirtschaft, sondern auch für ihre neue Wahlheimat Mühlhausen. Mit ihrer Leidenschaft für innovative Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung arbeiten sie seither an ihrem Konzept, um Vertical Farming in Mühlhausen bekannt zu machen und gründeten vor Kurzem die Kletterkraut UG, unter der sie einen Laden eröffnen wollen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die beiden Jungunternehmerinnen freuen sich auf zahlreiche Gäste und einen inspirierenden Austausch.
Foto © Freepik

Im Alltag sicher bezahlen – Ein kostenfreier Vortrag der Sparkasse Unstrut-Hainich
18.02.2025
Ob im Internet oder beim Einkauf im Supermarkt: Im Alltag begegnen uns viele unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten, die eine schnelle Entscheidung erfordern. Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist in welchem Moment die passende Bezahlart? Ist das, was modern und angesagt ist, auch sicher?
Die Sparkasse Unstrut-Hainich lädt alle Interessierten herzlich zu einem kostenfreien Vortrag ein, welcher am 26. Februar 2025 in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 in Mühlhausen stattfindet. Unter der Leitung des erfahrenen Referenten Thomas Weißenborn erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in wichtige Themen rund um den sicheren und bequemen Umgang mit Bankdienstleistungen.
Inhalte im Überblick:
• Bezahlverfahren im Überblick – Welche Möglichkeiten gibt es?
• Rund um Konto und Karten – Alles, was Sie wissen müssen.
• Online- und Mobile Banking – Praktisch und sicher nutzen.
• Im Internet sicher bezahlen – Tipps für Ihre Sicherheit.
Nach dem Vortrag bleibt Zeit, um Fragen direkt mit dem Referenten zu besprechen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Interessierte können sich telefonisch unter 0 36 01 – 452 336 oder per E-Mail unter smartcity@muehlhausen.de anmelden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von einem Experten umfassend informieren zu lassen und Ihre Finanzkompetenz zu stärken.
Foto © Freepik

Wir machen Kunst aus Müll
17.02.2025
MÜLLArt – Spuren unserer Wegwerfgesellschaft – unter diesem Titel präsentiert der Abfallwirtschaftsbetrieb Unstrut-Hainich-Kreis (AWB) eine Ausstellung rund um das Thema Abfall in der Mühlhäuser Stadt-Werkstatt. Vom 17.02.2025 bis zum 31.03.2025 wird die Schau kostenfrei in den Räumlichkeiten des Smart-City-Projektes am Steinweg 4 zu sehen sein.
Besucher erwarten verschiedene Exponate, die im Zuge der Beräumung illegaler Ablagerungen gefunden und mit einem künstlerischen Kontext neu interpretiert wurden. Beispielsweise wurde das weltberühmte Gemälde der Mona Lisa von Leonardo da Vinci mittels 1.200-Foto-Mosaik nachgebildet. Die Fotos dokumentieren die jeweiligen illegalen Abfallablagerungen, die 2024 durch den AWB beräumt wurden.
Weiterhin ist Objektkunst nach dem Vorbild des Schweizer Künstlers Daniel Spoerri zu sehen, der bereits in den 1960-Jahren auf Pariser Schrottplätzen nach Material für seine Werke suchte. Diese sogenannten „Fallenbilder“ wurden vom AWB mittels Geschirrs, Plastik- und Papiermüll nachgebildet. Auch hier handelt es sich um Fundstücke, die in der heimischen Natur entsorgt wurden.
Eine Leinwand im Pop-Art-Stil von Andy Warhol stellt einen farbenfrohen Kontext zu den vielfältigen Möglichkeiten der Mülltrennung her.
Eine Installation aus Sperrmüll und Elektroschrott verdeutlicht die Bandbreite des Ausmaßes der illegalen Abfallentsorgung an Feld-, Rad- und Wirtschaftswegen im Landkreis, auf Gehwegen und Grünflächen in den Innenstädten sowie in unseren Wäldern und an Wasserläufen.
Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als 1.200 Fälle und über 33 Tonnen illegaler Ablagerungen von Mitarbeitern des AWB bearbeitet und beräumt. Tendenz steigend.
Eine Multi-Media-Präsentation begleitet die Ausstellung und gewährt zum einen, einen Überblick in die tägliche Arbeit des Abfallwirtschaftsbetriebes. Zum anderen werden sämtliche Entsorgungsmöglichkeiten vorgestellt, da es sich beim Großteil der illegalen Ablagerungen um Müll handelt, der unseren Abfallsystemen kostenfrei hätte zugeführt werden können.
„Unser Ziel ist es, mehr Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Abfall zu schaffen. Wir möchten über Entsorgungsmöglichkeiten aufklären, damit jeder Einzelne die Chance hat, einen Beitrag zum Schutz unserer Natur zu leisten. Denn wir entscheiden heute, wie wir morgen leben wollen. Denn der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, Recycling und Kompostierung ist die Voraussetzung für ein gesundes und sauberes Umfeld. Nur gemeinsam können wir etwas im täglichen Kampf gegen die Abfallberge bewirken. Jeder Einzelne muss dafür im Alltag umdenken.“, betont AWB-Werkleiterin Annett Mülverstedt.
Die Ausstellung ist von Mitte Februar bis Ende März 2025 montags bis freitags im Rahmen der Öffnungszeiten der Stadt-Werkstatt (Mo.-Do. 08:00 – 15:30 Uhr, Fr. 08:00 – 13:00 Uhr) zu sehen. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen zu den Leistungen des AWB erhalten Interessierte auf der Homepage: www.abfallwirtschaft-uhk.de.
Foto © Stadt Mühlhausen

Herzklopfen-Mittwoch im Test- & Tauschladen!
12.02.2025
Noch auf der Suche nach der perfekten Perle zum Valentinstag?
Im „Frei.Handel“ gibt es ab sofort handgefertigten Perlenschmuck von „Lotta Love“ – mit ganz viel Liebe zum Detail!
Gemeinsam mit den Händlerinnen und Händlern im Test- & Tauschladen lädt sie zum Herzklopfen-Mittwoch ein: Freuen Sie sich auf tolle Rabatte, leckere Valentins-Cocktails & Geschenkideen von Herzen!
WANN: Mittwoch, 12. Februar 2025 | 14–17 Uhr
WO: Frei.Handel | Steinweg 3 | Mühlhausen
Lassen Sie sich inspirieren!
Foto © Stadt Mühlhausen

Technik, die begeistert: Unternehmen fördert Elektronikbasteln für junge Funkamateure
10.02.2025
Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern, ist ein zentraler Baustein zur Sicherung der Fachkräfte von morgen. Das Mühlhäuser Unternehmen MTL Montagetechnik Larem GmbH setzt sich aktiv für die Nachwuchsförderung ein und unterstützte in diesem Jahr die Funkamateure Mühlhausen bei einem besonderen Projekt:
In den Winterferien veranstalteten die Funkamateure einen zweitägigen Elektronikbastelkurs in der Stadt-Werkstatt der Smart City Mühlhausen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bauten unter fachkundiger Anleitung spannende Technikprojekte wie LED-Taschenlampen oder elektronische Memory-Spiele. Das Beste: Die selbst erstellten Bausätze konnten anschließend mit nach Hause genommen werden.
Geschäftsführer Fabian Larem war sofort von der Idee begeistert und entschied sich, die Kosten für die Bausätze der jungen Teilnehmer zu übernehmen. Bei der symbolischen Spendenübergabe machte die Firma MTL sich persönlich ein Bild davon, wie die Mühlhäuser Funkamateure bei den Kindern und Jugendlichen Begeisterung für Technik wecken. So wird möglicherweise der erste Kontakt zu den Mitarbeitenden von morgen geknüpft.
Nachwuchsfachkräfte benötigt das Unternehmen aber schon jetzt: Für das kommende Ausbildungsjahr sucht die MTL Montagetechnik Larem GmbH noch Auszubildende für den Bereich Elektroniker für Geräte und Systeme. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des Unternehmens.
Foto © Stadt Mühlhausen

Funkversuche und Live-Demonstrationen
04.02.2025
Am 12. Februar 2025 von 13 bis 17 Uhr stellen die Funkamateure ihr Hobby in Aktion vor. Mit einem Katastrophenschutz-Funkbus und einem 6-Meter-Antennenmast werden Funkkontakte in die ganze Welt hergestellt. Besucher können selbst ans Mikrofon treten und live miterleben, aus welchem Teil der Welt Funksignale empfangen werden.
Erstmals wird das Sonderfunkzeichen „1525 BK“ in die Luft geschickt, das die Funkamateure eigens zum Gedenkjahr an 500 Jahre Bauernkrieg angemeldet haben. Der Empfang des Funkzeichens aus Mühlhausen wird Sammlern über bei Funkamateuren begehrte QSL-Karten bestätigt.
- Datum: 12. Februar 2025, 13–17 Uhr
- Ort: Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
Die Mühlhäuser Funkamateure freuen sich auf zahlreiche Besucher und Interessierte!
Foto © Freepik

Ausstellung „Die Antenne von nebenan“
24.01.2025
Vom 27. Januar bis 14. Februar 2025 gibt die Ausstellung „Die Antenne von nebenan“ Einblicke in die Arbeit der Funkamateure. Der Ortsverein Mühlhausen, bestehend aus rund 30 Mitgliedern, präsentiert spannende Projekte, Wettbewerbsbeiträge und Aktivitäten.
- Ort: Stadt-Werkstatt, Steinweg 4, 99974 Mühlhausen
- Öffnungszeiten:
- Montag bis Donnerstag: 08:00–15:30 Uhr
- Freitag: 08:00–13:00 Uhr
Die Mühlhäuser Funkamateure freuen sich auf zahlreiche Besucher und Interessierte!
Foto © Freepik