Gemeinschaft stärken – Freiheit gewinnen
Smart City Mühlhausen

Unter dem Motto „Gemeinschaft stärken – Freiheit gewinnen“ wurde die Stadt Mühlhausen im Juli 2021 erfolgreich in die dritte Staffel des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) aufgenommen.

Damit ist Mühlhausen neben Gera und Jena eine der drei Smart City Modellstädte des Freistaats Thüringen.

Als eine von 28 Städten konnte sich Mühlhausen unter 94 Bewerbern mit dem entwickelten Smart City Konzept in Staffel drei durchsetzen. In zwei Phasen wird die Stadt nun in Höhe von 65 % der förderfähigen Kosten von insgesamt 9,63 Mio. Euro durch das BMWSB und die KfW unterstützt.

Derzeit werden insgesamt 73 Modellprojekte Smart Cities mit insgesamt 820 Millionen Euro durch die Bundesregierung gefördert.

Die geförderten Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden können. Dafür werden durch die Kommunen eigene lokale Strategien für die digitale Transformation entwickelt, die die Potentiale der Digitalisierung im Hinblick auf die Bedarfe der Menschen und der Wirtschaft vor Ort nutzen.

Ziel der Bundesregierung ist es, die fortschreitende Digitalisierung so zu gestalten, dass Kommunen auf die künftigen Herausforderungen besser reagieren können und widerstandsfähiger gegenüberstehen.

In die Stadtentwicklung werden neue Technologien integriert, die zur Steigerung des Gemeinwohls dauerhaft genutzt werden. Die Erkenntnisse aus diesem Lernprozess werden in die Breite getragen und letztlich allen Kommunen Nutzen bringen.

Karte von Deutschland mit markierten Städten und einem roten Punkt für Mühlhausen.
Person hält ein Smartphone mit digitalen Icons, die verschiedene Technologien darstellen, im Hintergrund.
Die Smart City Vision
Illustration von mehreren Personen, die mit farbigen Würfeln in einem 3D-Raum arbeiten.
Mühlhausen-Cube
Ältere Frau sitzt an einem Tisch und hält ein Smartphone während einer Besprechung mit anderen Personen im Hintergrund.
Digital-Lotse
Luftaufnahme einer Kreuzung mit Fahrzeugen und einem Verkehrssteuerungssystem in einer Stadt.
Intelligente Verkehrssysteme
3D-Ansicht einer Stadtlandschaft mit Gebäuden und Straßen in neutralen Farben.
Digitaler Zwilling
Eine Frau macht ein Foto mit ihrem Smartphone vor einem Informationsschild in Mühlhausen.
Touristische Wegweisung
Bürgerdashboard mit Wetterdaten, Besucherzahlen und weiteren Informationen für Müllhausen.
Bürgerdashboard
Luftaufnahme einer Stadt mit mehreren markierten Kirchen, darunter St. Marien und Kornmarkt Kirche.
360° von oben
Eine Person unterschreibt auf einem Tablet mit einem Stylus, während sie einen Ausweis in der Hand hält.
Digitale Verwaltung
Büro mit mehreren Arbeitsplätzen, Monitoren und Pflanzen in modernen Möbeln.
Coworking

TEAMWORK

Ihre Ansprechpartner

Ein Mann und eine Frau stehen zusammen und halten ein Tablet in der Hand.

Kay Freytag

Projektleiter

Anja Grabe

Projektkoordination

So geht's weiter

Besuchen Sie gern unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in der Stadt-Werkstatt von Montag bis Freitag. Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Person, die an einem Tisch sitzt und Informationen zur Smart City Ausstellung in Mühlhausen betrachtet.
gefördert durch
Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit Bundesadler.
Logo der KfW Bank in blauer Schrift auf weißem Hintergrund.
Projektpartner
Logo von Mühlhausen mit einer stilisierten Stadtkarte und dem Schriftzug 'Mühlhausen'.
Logo der Wirtschaftsunternehmen Mühlhausen GmbH mit grafischem Element und Schriftzug.
Logo der Städtischen Wohnungsgesellschaft Mühlhausen mit grafischem Element und Schriftzug.
Logo der Stadtwerke Mühlhausen mit den Worten 'Strom, Gas, Wärme' in blauer und grüner Schrift.