AUSGEBUCHT! Kostenlose Workshops mit dem Digital-Lotsen in der STADT-WERKSTATT zur Smartphone-Bedienung

Erneut lädt Digital-LotseAnsprechpartner und Impulsgeber für alle Themen rund um digitale Anwendungen. Digital-Lotsen sind keine IT-Experten, aber sie unterstützen die Menschen bei der digitalen Bildung. Zentrales Element ist die Weitergabe von Wissen zur Nutzung der Digitalisierung im täglichen Leben. Der Einsatz von Digital-Lotsen umfasst das Pilotprojekt A2 der Smart City Mühlhausen. Martin Sölter zu kostenlosen Workshops in die STADT-WERKSTATT der Smart CityEnglisch für „intelligente Stadt.“ Sind gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, um Städte effizienter, innovativer, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten. Eine Smart City verbessert systematisch die Lebensqualität in der Stadt, unterstützt die Wirtschaft, erhöht die Sicherheit, setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und entwickelt die vorhandene Infrastruktur stetig weiter. Dazu werden technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen und der Einsatz von neuster IT genutzt. Mühlhausen am Steinweg 4 ein. Bei insgesamt fünf Terminen können Smartphone-Neulinge, egal ob Apple-Einsteiger oder Android-Nutzer, ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Gerät verbessern.
Im Theorieteil werden zunächst grundlegende Funktionen und Möglichkeiten des Smartphones erläutert. Teilnehmende lernen, wie sie ihr Gerät sicher und effizient nutzen können. Im zweiten Teil des Workshops wird das Gelernte direkt am eigenen Smartphone ausprobiert. Der Digital-LotseAnsprechpartner und Impulsgeber für alle Themen rund um digitale Anwendungen. Digital-Lotsen sind keine IT-Experten, aber sie unterstützen die Menschen bei der digitalen Bildung. Zentrales Element ist die Weitergabe von Wissen zur Nutzung der Digitalisierung im täglichen Leben. Der Einsatz von Digital-Lotsen umfasst das Pilotprojekt A2 der Smart City Mühlhausen. hilft dabei mit praktischen Tipps und beantwortet individuelle Fragen.
Die Termine und Inhalte im Einzelnen:
26.09.2024: „Einführung in die Smartphone-Nutzung“
- Einrichten des Smartphones (Konto erstellen)
- Grundlegende Navigation (Startbildschirm, Apps öffnen und schließen, Wischen und Tippen)
- Einrichten des Home-Bildschirms (Apps verschieben, Widgets hinzufügen, Ordner erstellen)
- Verbindungen und Netzwerke (Nutzung von öffentlichen WLAN-Netzwerken, Hotspot-Funktion)
24.10.2024: „Apps und ihre Nutzung“
- Apps suchen im AppAbkürzung für das englische Wort „application“ (Anwendung). Ist eine Software für mobile Endgeräte. Store/ Play Store
- Installation und Deinstallation von Apps
- Nützliche Apps für den Alltag (Navigation, Wetter, Kalender, Notizen)
- Sicherheit beim Herunterladen von Apps (Passwörter, Updates)
- Datenschutz-Einstellungen (Ortungsdienste, Berechtigungen für Apps)
21.11.2024: „Kommunikation und soziale Netzwerke“
- Grundlegende Funktionen (Anruf, SMS, Kontakte verwalten)
- E-Mail einrichten und verwenden
- Nutzung von Messaging-Apps (WhatsApp, Telegram)
- Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, Twitter)
- Etikette und Sicherheit in sozialen Medien
12.12.2024: „Fotografie und Multimedia“
- Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone
- Fotos und Videos in der Galerie anzeigen, organisieren und teilen
- Bearbeitung von Fotos und Videos
- Speicherplatz verwalten und externe Speichermöglichkeiten
- Nutzung von Musik- und Video-Streaming-Diensten
- Backup und Wiederherstellung von Daten
23.01.2025: „Barrierefreiheit und spezielle Funktionen“
- Allgemeine Geräteeinstellungen (Sprache, Anzeige, Töne)
- Nutzung von Sprachassistenten (Siri, Google Assistant)
- Nutzung spezieller Apps für Barrierefreiheit
- Notfallfunktionen und -einstellungen
Die Workshops sind von 17 bis ca. 18 Uhr angesetzt.
Da die Workshop-Reihe ausgebucht ist, ist eine Anmeldung aktuell nicht möglich.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung für jeden Workshop erforderlich. Die Anmeldung kann per E-Mail, telefonisch oder bei einem Besuch der STADT-WERKSTATT erfolgen.
Kontaktdaten:
STADT-WERKSTATT
Steinweg 4
99974 Mühlhausen
Tel: +49(0)3601-452-336
Email: smartcity@muehlhausen.de
smartcity.muehlhausen.de
Foto © Christian Habel, Pixo