Digital-Lotse

Gruppe von Senioren, die an einem Tisch sitzen und Smartphones während einer Besprechung nutzen.
Eine Gruppe älterer Menschen bei einem Treffen, einige halten Smartphones in der Hand.

Smart City Projekt A2 „Digital-Lotse“

Zielstellung:

Bürger bei der digitalen Bildung unterstützen

Fachbereich(e):

  • Stadtentwicklung und Bauordnung

Projektpartner:

  • Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Mühlhausen
  • Landschaftspflegeverein Weinbergen e.V.
  • Martin Sölter

Beschreibung:

Ob Kommunikation, Gesundheit, Mobilität oder Arbeit: Digitale Kompetenzen sind die Grundlage dafür, an der Digitalisierung teilhaben und die Anforderungen, die sich daraus ergeben, meistern zu können. Gleichzeitig sind sie aber auch Voraussetzung, um sich mit den Risiken der Digitalisierung auseinandersetzen zu können. Neben der Beseitigung von Ängsten sollen Kommunikation, Verwaltung und Vereinsleben vereinfacht werden. Ziel ist es daher in den einzelnen Quartieren Digital-Lotsen einzusetzen, die ihr Wissen zum Nutzen der Digitalisierung im täglichen Leben an Bürgerinnen und Bürger weitergeben können. Digital-Lotsen sind Menschen, die sich initiativ und aus eigener Motivation sowie persönlichem Engagement heraus mit digitalen Themen befassen und begeistert ihr Wissen weitergeben. Sie sind keine IT-Experten, verfügen aber über ausreichend Geduld, Empathie und Einfühlvermögen, um auch unbedarfte Bürgerinnen und Bürger verständlich und behutsam an das Thema Digitalisierung heranzuführen.

Grafik eines Zeitstrahls mit sechs Schritten zur Workshop-Reihe in verschiedenen Städten.

Digital-Lotse im Modellquartier Historische Altstadt | Mühlhäuser Innenstadt

 

Mühlhäuser Digital-Lotse startet neue Workshop-Reihe und lädt zur Sprechstunde ein

Am 25. September 2025 startet in der Mühlhäuser Stadt-Werkstatt die neue Workshopreihe des Digital-Lotsen Martin Sölter. Zum Auftakt steht das Thema „Basiswissen digital: Grundlagen für PC und Smartphone“ auf dem Programm.

Der erste Workshop richtet sich an alle, die ihre digitalen Grundkenntnisse erweitern oder ganz neu einsteigen möchten. In entspannter Atmosphäre werden grundlegende Funktionen und Anwendungen verständlich erklärt – praxisnah und alltagsorientiert.

Die Workshops finden jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Stadt-Werkstatt in Mühlhausen, Steinweg 4 statt.

Die weiteren Termine der Reihe:

  • 23. Oktober 2025: Grundlagen Smartphone – Telefonieren, SMS und Kontakte
  • 20. November 2025: Grundlagen PC – Internet und E-Mails
  • 18. Dezember 2025: Alltag & Sicherheit – Apps, Barrierefreiheit und digitale Vorsicht
  • 29. Januar 2026: Fotos & Medien am Smartphone – Aufnehmen, speichern und teilen

Hinweis: Aktuell sind noch Plätze frei. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0 36 01 – 452 336 oder per E-Mail unter smartcity@muehlhausen.de möglich.

Auch das Sprechstundenangebot wird fortgesetzt

Zusätzlich zu den Workshops bietet Martin Sölter weiterhin seine monatlichen Digital Sprechstunden an. Hier erhalten Sie praktische Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten – ob Smartphone, Tablet oder Laptop. Der Digital-Lotse steht bei Geräteeinstellungen, der Nutzung von Apps oder allgemeinen Fragen rund um den digitalen Alltag mit Rat und Tat zur Seite.

Die neuen Termine der offenen Sprechstunde des Digital-Lotsen:

  • 14. Oktober 2025
  • 4. November 2025
  • 2. Dezember 2025

Im Gegensatz zu den Workshops ist keine Anmeldung erforderlich. Interessierte können einfach in der Zeit von 10:30 bis 11:30 Uhr in der Stadt-Werkstatt (Steinweg 4, Mühlhausen) vorbeikommen und ihre Fragen stellen. Je nach Andrang kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.

Das Angebot ist kostenfrei.