Ein Mädchen gießt mit einer Gießkanne Basilikum in einem Blumentopf im Freien.

Familiennachmittag in der Martini-Vorstadt – Upcycling und Gärtnern mit dem Smart City Team

13.09.2024

Die Vorbereitungen für das 6. Stadtteilfest in der Mühlhäuser Martini-Vorstadt sind im vollen Gang. Am nächsten Sonntag, den 22. September 2024 lädt die ThINKA Mühlhausen von 14 bis 17 Uhr zu einem bunten Fest auf dem Parkplatz der Norma-Filiale in der Rudolf-Breitscheid-Straße ein.

Unter dem Motto „Grüne Martini-Vorstadt“ werden verschiedene Aktionen für Kinder geboten. Das Smart City Team ist wieder mit einem Stand vertreten. „Dieses Jahr dreht sich bei uns alles um Upcycling und Gärtnern“ kündigt die Smart City Projektkoordinatorin Anja Grabe an. „Beim Basteln von Blumentöpfen, die auch bepflanzt werden können, wollen wir Freude und Lust am gemeinsamen Gärtnern wecken.“ Denn schon ab Frühjahr 2025 wird unweit der tristen Asphaltfläche ein Gemeinschaftsgarten als Herzstück des Quartiersgartens entstehen. Das Team steht an diesem Nachmittag auch für Fragen rund um das Projekt Quartiersgarten zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und gemeinsam aktiv zu werden.

Bei Livemusik, Köstlichkeiten vom Grill und einem Kuchenbasar können Familien und Anwohnende einen abwechslungsreichen Nachmittag verbringen. Neben der beliebten Riesenclownsrutsche sind auch das Diakonische Werk, das Mehrgenerationenhaus, die Kindertagesstätten Zwergenland und Pusteblume, das Deutsche Rote Kreuz, der Verein Miteinander e. V. und das Jugendprojekt Boje dabei.

Foto © Freepik

Banner mit der Aufschrift 'Hier wächst ein Quartiersgarten' in Mühlhausen, Deutschland.

Hier wächst ein Quartiersgarten: Smart City Team informierte in der Martini-Vorstadt

15.08.2024

Es soll grüner werden in der Mühlhäuser Martini-Vorstadt zwischen Thomas-Müntzer-Straße und Pfannschmidtstraße. Nachdem Entwürfe von Studierenden der FH Erfurt für den Quartiersgarten den Mühlhäuserinnen und Mühlhäuser vorgestellt und diskutiert wurden, geht es vor Ort bald voran: Auf dem künftigen Areal in der Thomas-Müntzer-Straße stellte das Smart City Team deshalb am 14. August gemeinsam mit den Projektpartnern ein Baustellenbanner auf.

Es trägt die Aufschrift „Hier wächst ein Quartiersgarten“ und wurde bei einem Fest der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWG) mit den Mietern anlässlich des „Tags des Nachbarn“ am 31. Mai entworfen. Vor allem die Jüngsten brachten sich kreativ in die Gestaltung ein. Zudem wurde am Treff.Punkt der SWG ein Baum gepflanzt – auch hier waren die Kinder sofort dabei und wollten helfen. Und auch die Motivation, beim Gemeinschaftsgarten mit anzupacken, ist da. Ab dem kommenden Frühjahr soll der Quartiersgarten in die Umsetzung gehen. Das Banner soll das Projekt während der Planungsphase sichtbarer machen und zur Mitwirkung einladen.

Informieren und gemeinsam Gärtnern beim Sommernachtstraum (16.08.2024, 15-21 Uhr, Untermarkt)

Über den Quartiersgarten und weitere Projekte der Smart City Mühlhausen können sich alle Interessierten zum „Sommernachtstraum“ am 16. August 2024 von 15:00 bis 21:00 Uhr auf dem Untermarkt informieren. Zwischen zahlreichen Akteuren der Innenstadt ist der Stand der Smart City Mühlhausen auch bei der diesjährigen Auflage zu finden. Das Team bietet gemeinsam mit dem BUND eine Aktion für kleine Gärtner an.

Informationen gibt es zudem jederzeit in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 – auch Ideen und Anregungen sind hier herzlich willkommen.

Stadt-Werkstatt
Steinweg 4,
99974 Mühlhausen
📞 Tel: +49(0)3601-452-336
📧 Email: smartcity@muehlhausen.de
🌐 smartcity.muehlhausen.de

Foto © Stadt Mühlhausen

Ein Hochbeet mit verschiedenen Gemüsesorten, darunter Mangold und Grünkohl, in einem Garten.

Mehr Grün und Beete zum gemeinsamen Gärtnern in der Martini-Vorstadt

01.03.2024

Die Planung zur Umgestaltung der Martini-Vorstadt ist im vollen Gange. Unterstützung bei der Erarbeitung von Gestaltungskonzepten für den Quartiersgarten erhielt das Smart City Team von der Fachhochschule Erfurt. Der Stadtverwaltung wurden kürzlich 26 spannende Konzepte präsentiert. Insgesamt soll es zwischen Thomas-Müntzer-Straße und Pfannschmidtstraße grüner werden.

Die Studierenden des Studiengangs Landschaftsarchitektur haben nach einer Bestandsaufnahme und Ortsbesichtigung mit Kreativität und erstem Fachwissen viele Möglichkeiten zur Begrünung und Aufwertung des Wohnviertels erarbeitet. Ein Gemeinschaftsgarten ist das Herzstück des Quartiersgartens. Obstbäume und Beete laden Anwohner und Hobbygärtner zum Verweilen und dem gemeinsamen Gärtnern ein. Im Gemeinschaftshaus kann die Ernte direkt verarbeitet und natürlich auch zusammen verzehrt werden.

Naschhecken, Hochbeete und Blumenwiesen in den Vorgärten der Wohnblocks in der Ballongasse, Im Kittel und in der Pfannschmidtstraße bringen ein Stück Gemeinschaftsgarten vor die Haustüren. Auch Sensorik und smarte Technologien haben die Studierenden mitgedacht. So kann zum Beispiel der tatsächliche Wasserbedarf junger Bäume oder die Bodenfeuchte der Beete über Sensoren erfasst und im Bedarfsfall automatisch bewässert werden. Gemeinsam mit den Wohnungsgesellschaften, der SWG und der WGM, soll eine blaue Infrastruktur geschaffen werden. Regenwasser, welches aktuell von den Dachflächen abgeleitet wird, kann im Idealfall als Gießwasser für den Gemeinschaftsgarten, die Vorgärten und Grünanpflanzungen im Viertel genutzt werden.

Wenn Neugierde geweckt wurde oder Fragen zum Vorhaben bestehen, ist ein Besuch der Ausstellung zum Quartiersgarten in der Stadt-Werkstatt eine gute Idee. Ab 1. März liegen die Gestaltungskonzepte der Studierenden zur Ansicht aus. Welche Maßnahmen Ihnen besonders gut gefallen und ob Interesse am Mitgärtnern besteht, können Sie uns gern über unseren Ideenbaum mitteilen.

Wer unmittelbar mit dem Smart City Team ins Gespräch kommen möchte, ist herzlich zur Smart City Sprechstunde am 19. März 2024 in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 eingeladen. Nutzen Sie die Chance, um sich zu informieren und zu beteiligen.

Im April zieht die Ausstellung samt Ideenbaum in den Treff.Punkt der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWG), Im Kittel 8 in Mühlhausen um. Mit dem Frühlingserwachen sind auch erste Aktionen in der Martini-Vorstadt vorgesehen. Erste Hochbeete dürfen ihren Platz finden und gemeinsam bepflanzt werden. Die Termine zum Gärtnern werden zeitnah bekanntgegeben.

Vier junge Menschen stehen auf einer Straße und schauen auf ein Mobilgerät.

Studierende aus Erfurt planen den Quartiersgarten in der Martini-Vorstadt

23.10.2023

Um die Planungen für einen Quartiersgarten in der Martini-Vorstadt voranzubringen, erhält das Smart City Team der Stadt Mühlhausen nun auch Unterstützung von der Fachhochschule Erfurt. Knapp 60 Studierende des dritten Semesters Landschaftsarchitektur erarbeiten im Rahmen einer Studienarbeit Gestaltungsvorschläge für das Areal. Am 25. Oktober 2023 sind sie zum ersten Mal in Mühlhausen. Neben einer ausführlichen Orts- und Stadtbegehung erwarten sie Vorträge in der Stadt-Werkstatt.

„Wir erhoffen uns von diesem Prozess eine Vielzahl an planerischen Ideen für den Quartiersgarten mit Flächen zum gemeinsamen Gärtnern, Verweilen und Spielen“ so Smart City Projektleiter Kay Freytag.

Dabei werden die Studierenden auch an die Ideen und Wünsche anknüpfen, die Bewohnerinnen und Bewohner für den künftigen gemeinschaftlich genutzten Garten haben. Zusammengetragen wurden diese vor einigen Wochen beim Stadtteilfest in der Martini-Vorstadt. In Form von Zeichnungen haben Kinder und Eltern ihr Vorstellungen zu Papier gebracht und an einem Ideenbaum befestigt, der nun in Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 steht.

Daran gibt es einiges zu entdecken: Groß und Klein wünschen sich mehr Grün zwischen den Wohnblöcken und entlang der Wege. Obstbäume spenden Schatten, bringen eine reichhaltige Ernte und bieten Lebensraum für Tiere. Mit einer Igelkuppel werden Kleintiere bedacht. Der Wunsch nach einem Wasserzugang äußern vor allem die Kleinsten. Sie würden sich über einen Spielplatz mit Wasserelementen freuen.

Die Martini-Vorstadt ist eines von insgesamt drei Modellquartieren, das in den kommenden Jahren von der Bundesförderung „Modellprojekte Smart Cities“ profitiert. Ein Quartiersgarten soll das Viertel nicht nur optisch aufwerten, sondern auch das Kleinklima verbessern und Raum für gemeinsames Gärtnern bieten. Nachdem die Förderfähigkeit des Quartiersgarten bestätigt wurde, kann das Smart City Team die weitere Planung voranbringen.

Anfang 2024 werden die Studierenden ihre Arbeiten in der Martini-Vorstadt vorstellen. Hierzu werden auch Anwohner und Interessierte herzlich eingeladen.

Zum aktuellen Projektstand können sich Interessierte gern in der Stadt-Werkstatt am Steinweg 4 informieren. Das Team lädt jeden Donnerstag in der Zeit von 16 bis 17 Uhr zur Smart City Sprechstunde ein.

Foto (c) Stadtverwaltung Mühlhausen

Ein kleines Kind gießt Pflanzen mit einer silbernen Gießkanne in einem Garten.

Vorstellung des Smart City Projektes Quartiersgarten beim 5. Stadtteilfest in der Martini-Vorstadt

31.08.2023

Wann? Sonntag, 10. September 2023, 14 bis 17 Uhr
Wo? Norma-Parkplatz in der Rudolf-Breitscheid-Straße
Der Eintritt ist frei.

Schon zum 5. Mal jährt sich das beliebte Stadtteilfest der Martini-Vorstadt. Geboten werden Sport und Spiel, Informations- und Bastelstände, ein Kuchenbasar, ein Grillstand und vieles mehr. Erneut dabei ist auch das Team von Smart City Mühlhausen.

Als ein konkretes Vorhaben innerhalb dieses von der Bundesregierung geförderten Stadtentwicklungsprojekts ist in der Martini-Vorstadt ein Quartiersgarten geplant. Während des Stadtteilfestes wird das Smart City Team das Projekt insgesamt und erste Ideen zu solch einem Garten vorstellen. Die Bürgerinnen und Bürger sind ausdrücklich eingeladen, sich in diesen Prozess einzubringen.

Quartiersgärten sind vom Typ her Gemeinschaftsgärten. Das sind gemeinschaftlich und durch freiwilliges Engagement geschaffene und betriebene Gärten, Grünanlagen und Parks für die Öffentlichkeit. In den zurückliegenden Jahren sind in vielen Orten Deutschlands, Europas Gemeinschaftsgärten neu entstanden.

Dabei haben Gärten zwischen mehrgeschossigen Wohngebäuden als Orte der Erholung und des Gartenbaus schon eine längere Tradition. Man denke nur an manche Innenhöfe in gründerzeitlichen Wohngebieten oder die Hausgemeinschaftsgärten in den Neubaugebieten der DDR, die auch in Mühlhausen vielerorts erfolgreich betrieben wurden.

Neu und „smart“ ist bei jüngeren Quartiersgärten, dass sie maßgeblich von ihren Nutzerinnen und Nutzern mitentwickelt werden und sich wandelnden Ansprüchen gut anpassen können. So soll es auch in der Martini-Vorstadt sein. Dazu steht das Smart City Team dem Projekt mit Rat und Tat (und einer kleinen Anschubfinanzierung) zur Seite.

Kommen Sie gern bei uns vorbei und schauen sich erste Entwürfe an. Lassen Sie uns wissen, was Sie sich auf den Flächen vorstellen könnten.

Foto (c) Filip Urban auf Unsplash