
2. MPSC-Kongress in Hamburg
09.05.2023
Vom 11. bis 12. Mai 2023 findet der zweite Kongress der geförderten Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in Hamburg statt. Der Kongress fördert den Erfahrungsaustausch und die Gemeinschaft der Modellkommunen und unterstützt das „voneinander lernen“. Neben den Thüringer Kollegen aus Gera und Jena trifft das Smart City Team auf Projektmitglieder aus allen Teilen Deutschlands. Die Möglichkeit persönliche Kontakte zu knüpfen und auszubauen, sowie das erworbene Praxiswissen zu teilen und gemeinsam zu generieren, ist von zentraler Bedeutung. Dazu werden interessante Veranstaltungen angeboten, beispielsweise Workshops zu Digitalen Zwillingen oder Klimaanpassung und Resilienz.

Der Mühlhausen-Cube – „ein Würfel nimmt seine Arbeit auf“
09.05.2023
Für eine Vielzahl von Smart City Projekten ist eine hauseigene Datenplattform erforderlich, die Daten aus verschiedenen Quellen sammelt, verarbeitet und intelligent vernetzen kann. Dazu wurde direkt im Rathaus ein stadteigener Server aufgestellt und in Betrieb genommen. Offene Daten helfen der Stadt dabei, Transparenz zu schaffen, Wissen zugänglich zu machen, Bürger zu beteiligen, vorhandene Verwaltungsleistungen zu verbessern, neue Erkenntnisse auf der Grundlage von Daten zu gewinnen und datenbasierte Entscheidungen für eine ökologische, ökonomische und soziale Stadtentwicklung zu treffen. Bei den Daten handelt es sich im ersten Ausbauschritt um Wetterdaten, die Messpunkte der Passantenfrequenzmessung, der Parklatzbelegung am Hanfsack/Am Engelsgarten, den Besucherzahlen von Freibad und Thüringen Therme und dem Ticketverkauf von öffentlichen Veranstaltungen. Personenbezogene Daten spielen dabei keine Rolle. Die Umsetzung erfolgt durch das städtische Projektteam und der Firma PASS IT-Consulting aus Aschaffenburg.

Digital-Lotsen locken mit kostenlosen Workshops
09.05.2023
In den drei Quartieren Altstadt, Martini-Vorstadt und Bollstedt haben die Digital-Lotsen ihre Arbeit aufgenommen und bieten regelmäßig verschiedene Workshops an. Digital-Lotsen sind Menschen, die sich initiativ und aus eigener Motivation sowie persönlichem Engagement heraus mit digitalen Themen befassen und begeistert ihr Wissen weitergeben. In Bollstedt ist dies die Dorfkümmerin Frau Bachmann, in der Innenstadt Herr Sölter und in der Martini-Vorstadt hat Frau Weingardt von der SWG im nagelneuen Treff.Punkt ihre Arbeit aufgenommen. Allesamt sind sie keine IT-Experten, verfügen aber über ausreichend Geduld, Empathie und Einfühlvermögen um auch unbedarfte Bürger verständlich und behutsam in einer lockeren und entspannten Atmosphäre an das Thema Digitalisierung heranzuführen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.