Aktuelle Daten auf einen Blick: Mühlhäuser Bürgerdashboard ist online

Wie voll ist es gerade in der Thüringentherme? Wie viele Parkplätze sind im Hanfsack frei? Und – wichtig zu wissen im Sommer: Wie lange ist das Freibad heute geöffnet? Diese und weitere nützliche Informationen sind ab sofort über das neue Mühlhäuser Bürgerdashboard abrufbar.
Ein DashboardEnglisch für „Armaturenbrett“. Bezeichnet eine grafische Benutzeroberfläche, auf der je nach Anwendungsfall verschiedene Daten visualisiert werden. Ziel ist es, wichtige Daten mit einem Blick im Auge zu behalten. Bestandteil des Mühlhausen-Cube (Projekt A1). ist ein Computerprogramm, das Informationen zusammenfasst und übersichtlich darstellt. Unter https://dashboard.muehlhausen.de werden so verschiedene Daten für Mühlhausen aktuell und in Echtzeit leicht verständlich sichtbar gemacht.
Zunächst sind hier die aktuelle Auslastung der Thüringentherme, die Parkplatzbelegung am „Hanfsack“/„Am Engelsgarten“, die Öffnungszeiten des Freibads und die Anzahl der Passanten am Steinweg, an der Stätte sowie in der Linsenstraße abrufbar. Ebenfalls eingebunden wurde der Veranstaltungskalender www.mhl-kultur.de, der für den aktuellen Tag aufzeigt, wo welche Veranstaltungen in Mühlhausen stattfinden.
Als Datenherz für das Bürgerdashboard fungiert eine Datenplattform, die im Rahmen des Smart CityEnglisch für „intelligente Stadt.“ Sind gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, um Städte effizienter, innovativer, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten. Eine Smart City verbessert systematisch die Lebensqualität in der Stadt, unterstützt die Wirtschaft, erhöht die Sicherheit, setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und entwickelt die vorhandene Infrastruktur stetig weiter. Dazu werden technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen und der Einsatz von neuster IT genutzt. Projekts aufgebaut wurde und seit 2023 auf stadteigenen Servern im Rathaus läuft – der sogenannte „Mühlhausen-CubeEnglisch für „Würfel von Mühlhausen“. Ist eine hauseigene Datenplattform der Stadt Mühlhausen im Sinne einer Sammlung, Verarbeitung und intelligenten Vernetzung von Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Sensoren) sowie die Verarbeitung und Visualisierung von Echtzeitdaten auf einem Dashboard. Herzstück ist ein stadteigener Datenbankserver im Rathaus.“. Hier werden verfügbare und in Echtzeit anfallenden Daten gesammelt, gespeichert und aufbereitet. Dabei geht es ausdrücklich nicht um personenbezogene Daten, sondern um sogenannte offene Daten. Offene Daten unterliegen dem Interesse der Allgemeinheit und dürfen von jedermann zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Dazu verfügt das Bürgerdashboard über einen entsprechenden Downloadbereich.
„Daten sind die Grundlage, um unsere Stadt noch besser zu verstehen. Damit können wir fundierte Erkenntnisse gewinnen und faktenbasierte Stadtentwicklung betreiben“ so Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns. Zum Beispiel lässt sich damit ermitteln, ob Bedarf an mehr oder weniger Wohnmobilstellplätzen am Parkplatz Engelsgarten besteht. Einzelhändler können sich die Passantenfrequenz anschauen und mit ihren Öffnungszeiten abgleichen.
Das Bürgerdashboard ist in seiner jetzigen Ausgestaltung ein erster Schritt und wurde zusammen mit dem Aschaffenburger IT- und Softwareunternehmen PASS Consulting Group aufgesetzt. Es wird im Rahmen des Smart CityEnglisch für „intelligente Stadt.“ Sind gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, um Städte effizienter, innovativer, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten. Eine Smart City verbessert systematisch die Lebensqualität in der Stadt, unterstützt die Wirtschaft, erhöht die Sicherheit, setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und entwickelt die vorhandene Infrastruktur stetig weiter. Dazu werden technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen und der Einsatz von neuster IT genutzt. Projekts in den nächsten Jahren weiterentwickelt und ausgebaut. Für alle Interessenten kann es ab sofort unter https://dashboard.muehlhausen.de frei zugänglich genutzt werden.